Osnabrück: Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Metalltechnik" an der Hochschule Osnabrück ist ein konsekutives Master-Programm, das auf die Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen mit Schwerpunkt Metalltechnik ausgerichtet ist. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert, dauert vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Die Hochschule Osnabrück ist eine staatliche Hochschule, die eine breite Palette an praxisorientierten Studiengängen anbietet und enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Institutionen pflegt, insbesondere im Bereich der technischen Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Metalltechnik, Berufspädagogik sowie Fachdidaktik und legt einen Schwerpunkt auf die praktische Ausbildung. Das Curriculum umfasst Module zu Werkstoffkunde, Fertigungstechnologien, Maschinentechnik, Automatisierung sowie Elektrotechnik. Ergänzt werden diese durch pädagogische und didaktische Inhalte, die auf die Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im Verlauf des Studiums sowohl theoretische Kompetenzen erwerben als auch praktische Unterrichtserfahrung sammeln, beispielsweise durch Hospitationen und Projektarbeiten in Kooperation mit regionalen Betrieben. Zudem bietet die Hochschule spezielle Praxisphasen sowie projektorientierte Lehrformate, um eine enge Verbindung von Theorie und Praxis sicherzustellen. Der Studiengang ist auf die Ausbildung von Lehrkräften für technische Fachklassen an berufsbildenden Schulen ausgerichtet, wobei besondere Schwerpunkte auf die Verbindung von Theorie und berufspraktischer Erfahrung gelegt werden.
Wichtige Inhalte:
- Werkstoffkunde
- Fertigungstechnologien
- Maschinentechnik
- Automatisierung
- Elektrotechnik
- Berufspädagogik
- Fachdidaktik
- Praxiselemente und praktische Unterrichtserfahrung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen im Fachbereich Metalltechnik tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder liegen in der Ausbildung technischer Fachklassen, in der beruflichen Weiterbildung sowie in regionalen Unternehmen, die duale Ausbildungskonzepte umsetzen. Der Studiengang qualifiziert zudem für Tätigkeiten im Bereich der technischen Bildung, der Berufsorientierung sowie der Entwicklung von unterrichtlichen Konzepten im technischen Bereich. Nach Abschluss besteht die Möglichkeit, in verschiedenen Institutionen des Bildungswesens, in der betrieblichen Ausbildung sowie in Weiterbildungs- und Beratungsstellen tätig zu werden.