Leipzig: Meteorologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Meteorologie an der Universität Leipzig ist ein naturwissenschaftliches Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit sowie in Teilzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es vermittelt fundiertes Wissen über Atmosphärenprozesse, Wetter- und Klimamodelle sowie messtechnische Verfahren. Die Universität Leipzig ist eine renommierte deutsche Hochschule, die in der Forschung und Lehre im Bereich der Umwelt- und Erdsystemwissenschaften aktiv ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Physik, Mathematik, Chemie und Atmosphärenwissenschaften. Im weiteren Verlauf werden spezialisierte Module zu Wettervorhersage, Klimaforschung, Fernerkundung sowie Messtechnik und Modellierung angeboten. Das Studium ist in der Regel in Präsenzform an den Studienorten in Leipzig organisiert.
Wichtige Inhalte:
- Physik, Mathematik, Chemie und Atmosphärenwissenschaften
- Wettervorhersage und Klimaforschung
- Fernerkundung
- Messtechnik und Modellierung
- Laborpraktika und Projektarbeiten
- Moderne Mess- und Simulationstechniken
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Anwendung moderner Mess- und Simulationstechniken sowie auf der Interdisziplinarität der Meteorologie, die auch Kooperationen mit anderen Umwelt- und Geowissenschaften einschließt. Praxisanteile werden durch Praktika, Projektarbeiten und Exkursionen integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen in Berufsfeldern wie Wetterdienst, Umweltberatung, Forschung und Luftverkehr vorzubereiten. Zudem profitieren Studierende von der engen Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und meteorologischen Dienststellen in Deutschland.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Meteorologie-Studiums eröffnen sich vielfältige Berufsfelder. Typische Einsatzbereiche sind Wetter- und Klimadienste, Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Luftverkehrs- und Flughafensicherung, Medien sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten in der angewandten Klimaforschung, Risikomanagement und in internationalen Teams im Bereich der Umwelt- und Erdsystemwissenschaften. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen in wissenschaftlichen, technischen und beratenden Berufsfeldern vorbereitet.