Wien: Meteorologie und Klima (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Meteorologie und Klima" an der Universität Wien ist ein vollzeitangebotener Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab und richtet sich an Studierende, die sich für die wissenschaftliche Analyse und Vorhersage atmosphärischer Prozesse sowie für die Erforschung des Klimawandels interessieren. Es befindet sich in Wien und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Meteorologie, Klimaforschung und verwandten Disziplinen. Zudem bietet die Universität Wien Forschungskooperationen und praxisorientierte Projekte im Bereich der Atmosphärenwissenschaften an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Meteorologie und Klima" ist auf eine strukturierte Ausbildung ausgelegt, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher Sprache statt. Das Studium ist modular aufgebaut: Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Physik, Mathematik, Meteorologie sowie Klimatologie. Aufbauend auf diesen Grundlagen folgen vertiefende Module, die sich auf Wettervorhersage, Klimamodelle, Datenanalyse, Fernerkundung sowie Umwelt- und Klimapolitik konzentrieren.
Wichtige Inhalte:
- Physik
- Mathematik
- Meteorologie
- Klimatologie
- Wettervorhersage
- Klimamodelle
- Datenanalyse
- Fernerkundung
- Umwelt- und Klimapolitik
Der Studiengang umfasst Vorlesungen, Übungen, praktische Übungen sowie Laboreinheiten. In den höheren Semestern besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in Bereichen wie Wettermodellierung, Klimaforschung oder Atmosphärenphysik zu wählen. Projektarbeiten, Praktika und Exkursionen sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
Die Universität Wien kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten sowie Organisationen, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studium legt besonderen Wert auf den Einsatz moderner digitaler Lehr- und Lernformate, inklusive Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und Datenbanken. Die Studienorganisation ermöglicht sowohl einen kontinuierlichen Studienfortschritt als auch flexible Studienmodelle, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Meteorologie und Klima" können in verschiedenen Berufsfeldern im Umwelt- und Klimabereich tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem:
- Wetterberatung
- Meteorologie im öffentlichen Dienst
- Klimaforschung
- Umweltberatung
- Luftfahrtindustrie
- Internationale Forschungsinstitute
- Organisationen wie die Österreichische Wetterdienststelle
- Umweltplanung
- Politikberatung
- Katastrophenschutz
- Medien und Kommunikationsunternehmen, die meteorologische Informationen benötigen