Wien: Meteorology and Climate Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Meteorology and Climate Science" an der Universität Wien ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Er führt zum Abschluss "Master of Science" und wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten. Die Universität Wien ist eine der größten und ältesten Universitäten Österreichs und bietet mit diesem Studiengang eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich Meteorologie und Klimawissenschaften. Das Studium vermittelt aktuelle Kenntnisse und Methoden und bereitet Studierende auf vielfältige Berufsfelder in Forschung, öffentlichem Dienst sowie in industriellen und internationalen Kontexten vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von wissenschaftlichen Kernfächern sowie spezialisierten Wahlmodulen. Die Studieninhalte bestehen typischerweise aus Grundlagen in Meteorologie, Klimatologie, Atmosphärenphysik, Fernerkundung, Datenanalyse und Klimamodellierung. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Campus Wien statt und werden durch praktische Übungen, Projektarbeiten sowie ggf. Exkursionen ergänzt. Das Curriculum kombiniert theoretische Vorlesungen mit praktischen Laborübungen, um die Anwendung der erlernten Methoden zu fördern. Interdisziplinäre Aspekte und aktuelle Forschungsfelder, beispielsweise im Bereich der Klimaforschung oder Wettervorhersage, werden integriert. Kooperationen mit Forschungsinstituten und internationalen Partnern ermöglichen den Studierenden praxisnahe Erfahrungen sowie Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung moderner Mess- und Simulationstechniken sowie der Analyse großer Datenmengen, um komplexe atmosphärische Prozesse zu verstehen. Das Studium fördert die wissenschaftliche Kompetenz sowie die Fähigkeit, klimabezogene Fragestellungen interdisziplinär zu bearbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie in einer Vielzahl von Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind die meteorologische Beratung, Klimaforschung, Umwelt- und Risikomanagement, öffentliche Verwaltung, Luftverkehrssicherheit sowie Medien und Wissenschaftskommunikation. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in internationalen Forschungsprojekten, bei Wetterdiensten und Organisationen, die sich mit Klimastrategien und Nachhaltigkeit beschäftigen. Das Studium qualifiziert außerdem für eine wissenschaftliche Laufbahn, etwa im Rahmen eines Promotionsprogramms.