Oldenburg (Oldenburg): European Master in Migration and Intercultural Relations (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "European Master in Migration and Intercultural Relations" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein international ausgerichteter Masterstudiengang, der auf eine vertiefte Beschäftigung mit Migrationsprozessen und interkulturellen Beziehungen abzielt. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf die Herausforderungen in den Bereichen Migration, Integration und interkulturelle Kommunikation vorzubereiten. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse in europäischen Kontexten erwerben möchten und bietet durch seine internationale Ausrichtung eine globale Perspektive.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss ist der Master of Arts. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Oldenburg statt, erfolgt jedoch teilweise in Stavanger (Norwegen) sowie an weiteren internationalen Studienorten, wobei je nach Studienmodell unterschiedliche Standorte genutzt werden.
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule, die sich mit Migrationstheorien, Interkulturalität, Menschenrechten, Sozialpolitik sowie europäischen und globalen Migrationsregimen beschäftigen. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Flüchtlingspolitik, Integrationsmanagement oder interkulturelle Kommunikation ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, wie Praktika oder Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die Anwendung der theoretischen Inhalte in realen Kontexten.
Das Studienprogramm ist so gestaltet, dass es sowohl in Präsenz- als auch in blended-learning-Formaten angeboten wird. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums internationale Kooperationen zu nutzen, beispielsweise durch Studienaufenthalte in Stavanger oder anderen Partnerinstitutionen weltweit. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze und Forschungsprojekte, die die Studierenden auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, NGOs, öffentlichen Verwaltungen oder Forschungseinrichtungen vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms sind qualifiziert für Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, Regierungsstellen, Nichtregierungsorganisationen sowie Forschungs- und Beratungsinstituten, die sich mit Migration, Integration und interkulturellen Fragestellungen beschäftigen.
Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Umsetzung von Migrations- und Integrationsprogrammen, interkulturelle Beratung, Politikberatung sowie wissenschaftliche Forschung im Bereich Migration und Diversität. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem Perspektiven im Projektmanagement, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der internationalen Zusammenarbeit.