Oldenburg (Oldenburg): Microbiology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Microbiology“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad „Master of Science“ ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Mikrobiologie erwerben möchten, um sie in wissenschaftlichen, medizinischen oder industriellen Kontexten anzuwenden. Das Studium wird auf Englisch durchgeführt und befindet sich am Standort Oldenburg.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Mikrobiologie, insbesondere in den Bereichen Entstehung, Lebensweise und Vermehrung von Bakterien, Viren, höheren Einzellern und Pilzen. Die Inhalte fassen klassische Disziplinen wie Biologie, Chemie, Biochemie, Genetik, Medizin und Biotechnologie zusammen und verbinden theoretische mit praktischen Komponenten. Die Studienorganisation umfasst in der Regel eine strukturierte Studienplanung mit Pflicht- und Wahlmodulen, die aufeinander aufbauen und vertiefende Einblicke in mikrobiologische Methoden, molekulare Techniken und angewandte Forschung bieten. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Laborkursen, die an den Einrichtungen der Universität Oldenburg stattfinden. Zudem sind praxisorientierte Projekte und mögliche Kooperationen mit externen Partnern vorgesehen, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung oder Diagnostik vorzubereiten. Das Studium legt besonderen Wert auf eine moderne, forschungsnahe Ausbildung und fördert die Anwendung mikrobiologischer Kenntnisse in biotechnologischen und medizinischen Kontexten.
Wichtige Inhalte:
- Mikrobiologische Grundlagen: Bakterien, Viren, Einzeller, Pilze
- Biochemische und molekulare Techniken
- Genetik und medizinische Mikrobiologie
- Biotechnologische Anwendungen
- Praktische Laborarbeit und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Microbiology“ verfügen über qualifizierte Fachkenntnisse, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Pharmazeutische und biotechnologische Industrie
- Medizinische Forschung und Diagnostik
- Umwelt- und Lebensmittelüberwachung
- Wissenschaftliche Institute und Forschungseinrichtungen
- Qualitätskontrolle und Beratung