Tübingen: Microbiology and Infection Biology (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Microbiology and Infection Biology" an der Universität Tübingen ist ein forschungsorientiertes Studium, das sich auf die molekularen und biologischen Grundlagen von Mikroorganismen sowie deren Rolle bei Infektionsprozessen konzentriert. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Titel Master ab. Der Studiengang ist in englischer Sprache konzipiert und findet am Standort Tübingen statt. Das Fachgebiet verbindet interdisziplinäre Ansätze aus Biologie, Chemie, Biochemie, Genetik, Medizin und Biotechnologie und bietet somit eine breit gefächerte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Mikrobiologie und Infektionsbiologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kenntnisse vermitteln. Die Studieninhalte decken zentrale Themen wie die Entstehung, Lebensweise und Vermehrung von Bakterien, Viren, Einzellern und Pilzen ab. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der molekularbiologischen Analyse mikrobieller Prozesse sowie auf infektionsbiologischen Fragestellungen. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Projektarbeiten durchgeführt, wobei ein hoher Praxisanteil besteht. Das Studium findet grundsätzlich in Tübingen statt, wobei enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und pharmazeutischen Unternehmen bestehen, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen, während in den späteren Semestern Spezialisierungen und Projektarbeiten im Fokus stehen. Das Programm legt zudem Wert auf die Entwicklung methodischer Kompetenzen in Mikrobiologie und Infektionsforschung, um die Studierenden optimal auf wissenschaftliche Tätigkeiten oder Tätigkeiten in pharmazeutischen und medizinischen Branchen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Molekulare und biologische Grundlagen von Mikroorganismen
- Entstehung, Lebensweise und Vermehrung von Bakterien, Viren, Einzellern und Pilzen
- Molekularbiologische Analyse mikrobieller Prozesse
- Infektionsbiologische Fragestellungen
- Praktische Kenntnisse durch Praktika und Projektarbeiten
- Methodenkompetenz in Mikrobiologie und Infektionsforschung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs haben Zugang zu Berufsfeldern in der biomedizinischen Forschung, der pharmazeutischen Industrie, der Diagnostik sowie im Bereich der Infektionskontrolle und -prävention.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschungseinrichtungen
- Biotechnologische Unternehmen
- Krankenhäuser
- Öffentliche Gesundheitsdienste
- Entwicklung neuer Therapien, Diagnostika und Impfstoffe
- Wissenschaftliche Tätigkeiten im akademischen Bereich