Würzburg: Mittelalter und Frühe Neuzeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mittelalter und Frühe Neuzeit" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die historische Epoche des Mittelalters sowie der Frühen Neuzeit spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in den historischen Entwicklungen, kulturellen Kontexten und sozialen Strukturen dieser Epochen zu erwerben. Das Studium findet primär in Würzburg statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es ist Teil des breiten Forschungs- und Lehrangebots der Universität Würzburg im Bereich der Geschichtswissenschaften, mit besonderen Schwerpunkten auf interdisziplinären Ansätzen und historischen Quellenarbeit.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Mittelalter- und Frühe Neuzeitforschung gewährleisten. Das Curriculum orientiert sich an den klassischen historischen Methodiken, ergänzt durch Module zur Quellenkritik, Literatur- und Archivrecherche sowie medienwissenschaftlichen Aspekten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Seminaren, Vorlesungen und Übungen angeboten, wobei auch praxisorientierte Elemente wie Archivbesuche und Forschungsprojekte integriert sind. Der Studienaufbau sieht eine klare Fokussierung auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie die eigenständige Forschungsarbeit vor. Die Studierenden können im Verlauf des Studiums Spezialisierungen in Bereichen wie Sozialgeschichte, Kulturgeschichte oder Politikgeschichte wählen. Das Programm ist so gestaltet, dass es eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit regionalen Archiven, Museen und Forschungsinstituten, die praktische Einblicke und Forschungsprojekte fördern. Das Studium wird vollständig an der Universität Würzburg absolviert, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend vor Ort stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Historische Entwicklungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Kulturelle Kontexte und soziale Strukturen
- Methoden der Quellenkritik und Archivarbeit
- Literatur- und Archivrecherche
- Medienwissenschaftliche Aspekte
- Spezialisierungen in Sozial-, Kultur- oder Politikgeschichte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" verfügen über eine umfassende wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Archiv- und Museumsarbeit sowie in der Kultur- und Denkmalpflege qualifiziert. Zudem eröffnen die erworbenen methodischen Kompetenzen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Redaktion, der Publikationsarbeit oder in der Medienproduktion. Das Studium legt eine solide Grundlage für eine mögliche Promotion oder eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Geschichtswissenschaften. Auch in öffentlichen Einrichtungen, bei Kulturveranstaltern oder in der Denkmalpflege bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten.