Göttingen: Mittelalter- und Renaissance-Studien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Mittelalter- und Renaissance-Studien" an der Universität Göttingen bietet eine vertiefte akademische Auseinandersetzung mit den kulturellen, historischen und literarischen Aspekten des Mittelalters und der Renaissance. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Es schließt nach vier Semestern mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Universität Göttingen ist eine renommierte Forschungs- und Lehrinstitution in Deutschland, die den Studiengang in deutscher Sprache anbietet. Das Programm zeichnet sich durch interdisziplinäre Ansätze sowie durch die Integration von Forschungsprojekten aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte akademische Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermittelt. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studienmodell ist auf eine vertiefte wissenschaftliche Qualifizierung ausgelegt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen mittelalterliche und frühneuzeitliche Kultur, Literatur, Geschichte und Kunst vermittelt. Hierzu gehören Module zu Epochenanalyse, Quellenkritik sowie Methodik der historischen Forschung. Das zweite Semester bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung durch Wahlpflichtmodule, beispielsweise in literarischer Forschung, Kunstgeschichte oder Archäologie. Ergänzend sind praktische Module vorgesehen, die Forschungs- und Präsentationstechniken vermitteln.
Das dritte Semester ist vor allem auf eigenständige Forschungsarbeiten ausgerichtet, etwa durch die Anfertigung einer Master-Arbeit, sowie durch die Teilnahme an Seminarschwerpunkten, die aktuelle Forschungsfragen adressieren. Im vierten Semester liegt der Fokus auf der Fertigstellung der Master-Arbeit und der Absolvierung von begleitenden Kolloquien. Das Studienprogramm ist durch Lehrformate geprägt, die Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte umfassen.
Der Studiengang profitiert von Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen und Museen sowie von einem praxisorientierten Ansatz, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Kulturmanagement oder Archivarbeit vorzubereiten. Zudem bietet die Universität Göttingen ihren Studierenden Zugang zu umfangreichen Bibliotheks- und Archivbeständen sowie zu interdisziplinären Forschungsnetzwerken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Mittelalter- und Renaissance-Studien" können Tätigkeiten in den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Kultur- und Denkmalpflege, Museen, Archive sowie in der Vermittlung kultureller Inhalte aufnehmen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der publizistischen Arbeit, der Bildungsarbeit sowie in Institutionen, die sich mit der Erhaltung und Vermittlung historischer Kulturgüter beschäftigen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten sowie auf die Kompetenz zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, was eine Vielzahl von Tätigkeiten im kulturwissenschaftlichen Sektor ermöglicht.