Hamburg: Mittelalter-Studien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Mittelalter-Studien" an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet in deutscher Sprache statt. Es bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten des Mittelalters. Als Standort dient Hamburg, wobei sowohl Studienbeginn im Sommer- als auch im Wintersemester möglich ist. Der Studiengang ist Teil des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Universität Hamburg, die für ihre forschungsorientierte Lehre bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Zu Beginn des Studiums stehen grundlegende Einführungen in die mittelalterliche Geschichte, Literatur, Kunst und Kultur. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die spezielle Themenbereiche wie beispielsweise die Sozialgeschichte des Mittelalters, mittelalterliche Rechtssysteme oder Religionsgeschichte vertiefen. Das Curriculum umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die in kleinen Gruppen stattfinden. Zudem sind Forschungsprojekte und die Anfertigung der Masterarbeit integraler Bestandteil des Studiums. Die Universität Hamburg bietet zudem die Möglichkeit, im Rahmen von Kooperationen mit anderen Fachbereichen oder externen Institutionen praxisorientierte Erfahrungen zu sammeln. Das Studienmodell fördert interdisziplinäres Arbeiten und den Austausch mit Forschenden verschiedener Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen in dieser Sprache erfolgen.
Wichtige Inhalte:
- Einführungen in mittelalterliche Geschichte, Literatur, Kunst und Kultur
- Wahlpflichtmodule zu Themen wie Sozialgeschichte, Rechtssysteme, Religionsgeschichte
- Methodische Kompetenzen und Forschungsprojekte
- Anfertigung der Masterarbeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Praxisphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mittelalter-Studien verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Geschichte, Kultur und Gesellschaft des Mittelalters. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, in Museen, Archiven, im Kulturmanagement sowie in der Erwachsenenbildung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Verlagen, im Kulturbetrieb oder in Organisationen, die sich mit historischer Bildung und Vermittlung beschäftigen. Das Studium bereitet zudem auf weiterführende Forschungs- oder Promotionsvorhaben vor.
Typische Berufsfelder:
- Wissenschaftliche Forschung
- Museen und Archive
- Kulturmanagement
- Erwachsenenbildung
- Verlagswesen
- Kulturbetrieb
- Organisationen für historische Bildung und Vermittlung