Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Mittelalterstudien" an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten des Mittelalters beschäftigen möchten. Das Studienangebot ist Teil der Fachkultur- und Wissenschaftspolitik der Universität Köln und bietet eine interdisziplinäre Annäherung an das Thema Mittelalter.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als 1-Fach-Master konzipiert und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und umfasst eine Vielzahl von Modulen, die historische, literarische, archäologische sowie kulturwissenschaftliche Aspekte des Mittelalters abdecken. Typische Studieninhalte sind unter anderem die mittelalterliche Geschichte, Kunst und Architektur, Literatur sowie gesellschaftliche Strukturen. Das Curriculum ist so gestaltet, dass neben theoretischem Wissen auch praktische Kompetenzen vermittelt werden, beispielsweise durch Projektarbeiten, Forschungsseminare und Exkursionen.
Das Studienmodell sieht eine enge Verzahnung von Lehrveranstaltungen, Seminaren und eigenständiger Forschungsarbeit vor. Einige Module beinhalten Kooperationen mit Museen, archäologischen Instituten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten für praxisorientierte Studienanteile und forschungsbasierte Arbeiten an, um die Studierenden auf wissenschaftliche Tätigkeiten und Berufsfelder im Kulturbereich vorzubereiten. Der Studiengang wird vollständig an der Universität zu Köln durchgeführt, wobei die Lehrveranstaltungen vorwiegend in Präsenzform stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Historische Aspekte des Mittelalters
- Kulturwissenschaftliche Themen
- Kunst und Architektur des Mittelalters
- Literatur und gesellschaftliche Strukturen
- Praktische Kompetenzen durch Projektarbeiten und Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Mittelalterstudien" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Kultur, Kunst und Gesellschaft des Mittelalters. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Museen, Archiven, kulturhistorischen Einrichtungen sowie in der Wissenschaft und Forschung. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Denkmalpflege, Kulturmanagement, Verlagswesen oder bei öffentlichen und privaten Organisationen, die sich mit mittelalterlicher Kultur und Geschichte beschäftigen. Das Studium legt zudem eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise in Form einer Promotion.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Archive
- Kulturinstitutionen
- Wissenschaft und Forschung
- Denkmalpflege
- Kulturmanagement
- Verlagswesen
- Organisationen im Bereich mittelalterliche Kultur und Geschichte