Münster: Interdisziplinäre Mittelalterstudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Interdisziplinäre Mittelalterstudien" wird an der Universität Münster angeboten. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit dem Mittelalter aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven auseinandersetzen möchten. Es handelt sich um ein Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss "Master of Arts". Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet überwiegend am Standort Münster statt. Es ist Teil der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, die über eine breite Expertise in mittelalterlicher Forschung verfügt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet historische, literarische, archäologische sowie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Mittelalter. Der Studienaufbau umfasst in der Regel eine Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtteilen und Forschungsprojekten. Die ersten Semester dienen der Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Kernbereichen, während im letzten Semester die Vertiefung in speziellen Themenfeldern sowie die Anfertigung der Masterarbeit im Fokus stehen.
Wichtige Inhalte:
- mittelalterliche Geschichte
- Literatur des Mittelalters
- Kunst und Archäologie des Mittelalters
- Methoden der Quellenanalyse
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
Das Curriculum beinhaltet Module zu mittelalterlicher Geschichte, Literatur, Kunst und Archäologie, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Durch Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Museen in Münster besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Bereich der mittelalterlichen Archäologie und Kulturwissenschaften zu sammeln. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Betreuung durch Dozierende vor, wobei Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Exkursionen zum Einsatz kommen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der interdisziplinären Herangehensweise sowie der Förderung methodischer Kompetenzen in der Analyse mittelalterlicher Quellen und Artefakte. Das Studienangebot ist auf die Bedürfnisse der Forschung und Lehre an der Universität Münster abgestimmt und bietet Studierenden die Chance, vertiefte Kenntnisse für akademische Laufbahnen, kulturelle Einrichtungen oder museale Tätigkeiten zu erwerben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Interdisziplinäre Mittelalterstudien" verfügen über fundiertes Wissen, das sie für Tätigkeiten in Forschung und Wissenschaft qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in archäologischen Museen, denkmalpflegerischen Institutionen, kulturellen Einrichtungen sowie in der Wissenschaftskommunikation. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Kulturverwaltung, bei Publikationsunternehmen oder in der Lehre an Schulen und Bildungseinrichtungen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen und interdisziplinärer Denkweisen, die für eine Vielzahl an Berufsfeldern im kulturellen und wissenschaftlichen Bereich relevant sind.