Hagenberg im Mühlkreis: Mobile Computing (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mobile Computing" wird an der FH Oberösterreich angeboten. Das Studium fokussiert sich auf die Vermittlung aktueller Technologien im Bereich der mobilen Datenverarbeitung, drahtlosen Kommunikation und vernetzter Systeme. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte akademische Qualifikation im Bereich der mobilen Informationstechnologien erwerben möchten. Ziel ist es, Kenntnisse in innovativen Lösungen und Entwicklungen im Bereich der mobilen Anwendungen und eingebetteten Systeme zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Mobile Computing" hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Die Kernfächer umfassen unter anderem mobile Kommunikation, Softwareentwicklung für mobile Plattformen, verteilte Systeme, Internet der Dinge (IoT), Sicherheitsaspekte in mobilen Anwendungen sowie Usability und Design.
Wahlmöglichkeiten bestehen in Spezialisierungsmodulen, die beispielsweise auf Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz oder Big Data fokussieren. Die Studienorganisation umfasst Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und praktische Laboreinheiten, die an den Standorten Hagenberg im Mühlkreis stattfinden. Die Hochschule kooperiert mit regionalen und internationalen Partnern, um praxisorientierte Projektarbeiten und Praktika zu ermöglichen. Forschungsfelder wie drahtlose Netzwerke, mobile Softwareentwicklung und vernetzte Systeme sind integraler Bestandteil des Studiums.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Mobile Computing" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie der Entwicklung mobiler Anwendungen, der Netzwerkplanung und -sicherheit, dem Internet der Dinge, Smart Devices sowie innovativen Technologien im Bereich der vernetzten Systeme.
Typische Einsatzbereiche:
- IT-Unternehmen
- Telekommunikationsanbieter
- Forschungseinrichtungen
- Unternehmen im Bereich intelligenter, mobiler Lösungen