Hamburg: Molecular Plant Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Molecular Plant Science" wird an der Universität Hamburg angeboten. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich auf die molekularbiologischen und pflanzenwissenschaftlichen Grundlagen sowie deren Anwendung im Bereich der Pflanzenforschung spezialisieren möchten. Es ist ein forschungsorientierter Studiengang, der Studierenden eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in einem internationalen Umfeld ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert in der Regel vier Semester und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss ist der Master of Science. Die Unterrichtssprache ist Englisch, um eine internationale Studienumgebung zu gewährleisten. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Anteile, die an verschiedenen Lehr- und Forschungseinrichtungen der Universität Hamburg sowie in Kooperation mit externen Partnern stattfinden. Wichtige Inhalte sind molekulare Methoden, Genetik, Zellbiologie, Pflanzenphysiologie sowie biotechnologische Verfahren. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Pflanzenentwicklung, Pflanzenbiotechnologie oder funktionelle Genomik. Das Studium integriert Forschungsprojekte und praktische Laborarbeiten, um die Studierenden optimal auf wissenschaftliche Tätigkeiten oder die Arbeit in der biowissenschaftlichen Industrie vorzubereiten. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Forschungspraktika, die an unterschiedlichen Standorten der Universität Hamburg durchgeführt werden.
Wichtige Inhalte:
- Molekulare Methoden
- Genetik
- Zellbiologie
- Pflanzenphysiologie
- Biotechnologische Verfahren
- Spezialisierungen in Pflanzenentwicklung, Pflanzenbiotechnologie oder funktionelle Genomik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Universität Hamburg legt besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Forschung und Lehre, was sich in den praxisorientierten Elementen des Studiengangs widerspiegelt. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungsinstituten sowie Unternehmen im Bereich der Agrar- und Biotechnologie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Molecular Plant Science" verfügen über fundierte Kenntnisse in der molekularbiologischen und pflanzenwissenschaftlichen Forschung. Typische Berufsfelder sind die biowissenschaftliche Forschung, die biotechnologische Industrie, die Umwelt- und Agrarforschung sowie die Entwicklung neuer Pflanzenzüchtungs- und Anbaumethoden. Weiterführende Karrieremöglichkeiten bestehen in der wissenschaftlichen Arbeit an Forschungsinstituten, in der Produktentwicklung oder in der Beratung im Bereich der Landwirtschaft und Umwelttechnik. Der Studiengang schafft somit eine solide Grundlage für eine akademische Laufbahn sowie für Tätigkeiten in der biowissenschaftlichen Industrie.