Hamburg: Molecular Life Sciences (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Molecular Life Sciences" an der Universität Hamburg ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Science führt. Das Studium findet am Standort Hamburg statt und ist auf die Vermittlung grundlegender sowie anwendungsorientierter Kenntnisse im Bereich der Molekularen Lebenswissenschaften ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine vielfältige Kombination aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen, die auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in den Bereichen Molekularbiologie, Biochemie, Genetik, Zellbiologie sowie verwandten Disziplinen fokussieren. Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem Grundlagenfächer abdecken, während in den späteren Semestern Spezialisierungen und vertiefende Module möglich sind.
Das Studienmodell ist durch Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen geprägt. Zusätzlich werden Laborpraktika und projektbezogene Arbeiten integriert, um die praktische Anwendung zu fördern. Das Studium findet vollständig in deutscher Sprache statt. Neben den Pflichtmodulen besteht die Möglichkeit, Wahlfächer sowie forschungsorientierte Projekte zu absolvieren, die den Studierenden einen Einblick in aktuelle Forschungsfelder bieten.
Wichtige Inhalte:
- Molekularbiologie
- Biochemie
- Genetik
- Zellbiologie
- Verwandte Disziplinen
Die Universität Hamburg pflegt Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen und einen Bezug zur Berufspraxis zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Molecular Life Sciences" sind qualifiziert für Tätigkeiten in biowissenschaftlichen Forschungsinstituten, Pharmaunternehmen, biotechnologischen Firmen sowie in der Qualitätssicherung und Produktentwicklung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der wissenschaftlichen Arbeit, im Labormanagement oder in der wissenschaftlichen Kommunikation.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung
- Labormanagement
- Qualitätssicherung
- Produktentwicklung