Marburg: Molecular Biotechnology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Molecular Biotechnology an der Philipps-Universität Marburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in englischer Sprache angeboten und führt zum akademischen Grad Master of Science. Es richtet sich an Studierende, die sich für die molekularen Grundlagen lebender Organismen und deren biotechnologische Anwendungen interessieren. Das Programm verbindet theoretische Inhalte mit praktischer Forschung und legt einen besonderen Fokus auf moderne biotechnologische Verfahren, einschließlich Gentechnik, Proteinengineering, synthetische Biologie sowie Prozess- und Produktionsverfahren. Zusätzlich werden Kenntnisse in ethischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Biotechnologie vermittelt. Das Studienangebot kooperiert mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern, um praxisnahe Erfahrungen und Forschungsprojekte zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und ermöglicht Studierenden, sich intensiv mit den wichtigsten Themenfeldern der Molekularbiotechnologie auseinanderzusetzen. Zu den zentralen Inhalten zählen die biotechnologische Produktion, die Struktur und Funktion wichtiger Biomoleküle sowie deren biochemische und biologische Eigenschaften. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in molekularbiologischen Methoden, Prozess- und Verfahrenstechnik sowie in der Anwendung moderner Technologien wie bio- und chemische Analytik, Zellengineering und computergestützte Biologie.
Der Studienverlauf gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln. Besonders hervorzuheben sind praxisorientierte Workshops, die in kleinen Gruppen in hochmodernen Forschungslaboren stattfinden. Hierbei sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen mit neuesten Technologien und arbeiten eng mit Forschern der Universität zusammen. Das Programm beinhaltet zudem die Möglichkeit, im Rahmen von mehrwöchigen Praktika Erfahrungen in Forschungseinrichtungen, Unternehmen oder im Ausland zu sammeln.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Management- und Business-Kompetenzen, die für die Übersetzung wissenschaftlicher Innovationen in marktfähige Produkte notwendig sind. Das Studienangebot ist eng mit dem Marburger Institut für Innovation Research und Start-up-Unterstützung (MAFEX) verknüpft, um die wirtschaftliche Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern.
Das Studium findet am Standort Marburg statt, wobei sämtliche Lehrveranstaltungen ausschließlich in Englisch durchgeführt werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Studierende haben die Möglichkeit, ihre praktische Erfahrung durch Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Molecular Biotechnology sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die biotechnologische Forschung, die Entwicklung und Produktion von biopharmazeutischen Produkten, die Qualitätssicherung sowie die Gründung und Führung biotechnologischer Unternehmen. Weitere Tätigkeitsfelder sind die regulatorische Beratung, der Technologietransfer sowie die wissenschaftliche Kommunikation.
Typische Einsatzbereiche:
- Biotechnologische Forschung
- Entwicklung und Produktion biopharmazeutischer Produkte
- Qualitätssicherung in der Industrie
- Gründung und Management von Start-ups
- Regulatorische Beratung
- Technologietransfer und Wissenschaftskommunikation