Köthen: Molecular Biotechnology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Molecular Biotechnology" an der Hochschule Anhalt in Köthen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium ist auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der Molekularbiotechnologie anstreben. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden und endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung fördert. Die Hochschule Anhalt legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte und enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um eine anwendungsorientierte Ausbildung sicherzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen sowie Forschungsprojekten. Die Studienorganisation basiert auf einem Lehrplan, der auf drei Semester ausgelegt ist, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt. Im ersten Semester werden grundlegende Module der Molekularbiotechnologie vermittelt, darunter Zellbiologie, Genetik, Molekularbiologie, Biochemie sowie Methoden der molekularen Analytik. Das zweite Semester vertieft die Kenntnisse durch spezialisierte Module wie Proteinengineering, Fermentationstechnologien, Bioverfahrenstechnik und Qualitätsmanagement. Das dritte Semester ist für das Master-Projekt und die Masterarbeit reserviert, die in Forschungs- oder Industriepartnerschaften durchgeführt werden können. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika sowie projektbasiertes Lernen. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Köthen statt, wobei praktische Teile in modernen Laboren durchgeführt werden. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Ausbildung, die durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen ergänzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Zellbiologie
- Genetik
- Molekularbiologie
- Biochemie
- Methoden der molekularen Analytik
- Proteinengineering
- Fermentationstechnologien
- Bioverfahrenstechnik
- Qualitätsmanagement
- Master-Projekt und Masterarbeit in Forschungs- oder Industriepartnerschaften
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Molecular Biotechnology" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche sind die biotechnologische Industrie, die Pharma- und Diagnostikbranche, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Bereichen wie Qualitätskontrolle, Produktionsleitung, F&E-Management oder regulatorische Angelegenheiten tätig zu werden. Der Studiengang qualifiziert für eine wissenschaftliche Karriere, beispielsweise in Forschungsinstituten, oder für Tätigkeiten in der Industrie, bei denen biotechnologische Kompetenzen gefragt sind.