Berlin: Quantitative Molecular Biology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Quantitative Molecular Biology" an der Hochschule Berlin (HU Berlin) ist ein konsekutives Master-Programm, das auf den Abschluss als Master of Science (M.Sc.) ausgerichtet ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und dauert in der Regel vier Semester. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der molekularbiologischen und quantitativen Methoden erwerben möchten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung wissenschaftlich fundierter Kompetenzen in der Analyse komplexer biologischer Systeme. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Studienangebot ist in den Bereichen molekulare Biologie, Datenanalyse, Bioinformatik und experimentelle Methoden verankert. Es bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Laboren, die den Studierenden praxisnahe Erfahrungen ermöglichen. Zudem werden moderne Lehr- und Lernformate, einschließlich digitaler Lehrangebote, genutzt, um die Studierenden optimal auf Forschungs- und Berufspraxis vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Quantitative Molecular Biology" ist auf vier Semester ausgelegt, wobei das Studium in Vollzeit absolviert wird. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Studienorganisation basiert auf einer Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die die Studierenden in den ersten Semestern systematisch aufbauen. Zu den Kernfächern zählen molekulare Biologie, Genomik, Bioinformatik, statistische Methoden sowie experimentelle Techniken in der Molekularbiologie. Ergänzend dazu werden methodische Kompetenzen in der Datenanalyse und Modellierung vermittelt. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Laborpraktika, wobei der Unterricht überwiegend in Englisch erfolgt. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Forschungsgebiete zu fokussieren, beispielsweise in der Genomforschung oder der systembiologischen Analyse. Praxisphasen und Forschungsprojekte sind integriert, um die Studierenden auf Tätigkeiten in der biowissenschaftlichen Forschung, in biotechnologischen Unternehmen oder in der medizinischen Diagnostik vorzubereiten. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Forschungseinrichtungen und bietet Zugang zu modernen Laboren sowie digitalen Lernplattformen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums "Quantitative Molecular Biology" verfügen über fundierte wissenschaftliche Kompetenzen und praktische Erfahrungen, die sie für Tätigkeiten in der biowissenschaftlichen Forschung, in der biotechnologischen Industrie sowie in der medizinischen Diagnostik qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung neuer Diagnostik- und Therapieverfahren, die Analyse genetischer Daten sowie die Mitarbeit in Forschungsinstituten, Pharmaunternehmen oder in der akademischen Forschung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten im Bereich der bioinformatischen Analyse und der Systembiologie.