Göttingen: Molekulare Medizin (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Molekulare Medizin" an der Universität Göttingen ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium fokussiert auf die Erforschung molekularer und zellulärer Prozesse im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Es bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Industrie sowie an Hochschulen vor. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet und umfasst die Bereiche Biologie und Medizin, wobei die Lehrinhalte vor allem die molekularen Grundlagen von Krankheitsprozessen behandeln. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und ist am Standort Göttingen verankert. Es zeichnet sich durch eine hohe Akzeptanz bei Studierenden aus, die sich in positiven Bewertungen der Studieninhalte, Literaturzugänge und Ausstattung widerspiegelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über sechs Semester, in denen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt werden. Die Studienorganisation folgt einem strukturierten Curriculum, das in Pflicht- und Wahlpflichtmodule gegliedert ist. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik sowie medizinischen Grundlagen vermittelt. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Bereichen wie Molekularbiologie, Genetik, Zellbiologie, Biochemie und Medizin. Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und praktische Laborübungen, die in den zentralen Forschungslaboren der Universität stattfinden. Es besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zu speziellen Themen wie Neurobiologie, Immunologie oder Zelltherapie zu belegen, um eine individuelle Spezialisierung zu ermöglichen. Das Studium findet primär in Göttingen statt und profitiert von interdisziplinärer Zusammenarbeit mit medizinischen und naturwissenschaftlichen Instituten sowie der Einbindung aktueller Forschungsprojekte. Ergänzend werden praxisorientierte Projekte, Praktika sowie Kooperationen mit pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen angeboten, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder außerhalb der Hochschule vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Medizin
- Molekularbiologie, Genetik, Zellbiologie
- Biochemie und medizinische Grundlagen
- Praktische Laborübungen in Forschungslaboren
- Wahlmodule zu Neurobiologie, Immunologie, Zelltherapie
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschungsprojekte
- Kooperationen mit pharmazeutischen und biotechnologischen Unternehmen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Molekulare Medizin" qualifizieren sich für Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung, der pharmazeutischen Industrie, der biotechnologischen Entwicklung sowie an wissenschaftlichen Einrichtungen und Hochschulen. Sie sind befähigt, in verschiedenen Berufsfeldern innovative Ansätze zu entwickeln und wissenschaftlich zu arbeiten. Die breite wissenschaftliche Basis und die praktischen Erfahrungen im Studium eröffnen vielfältige Karrierewege in der Forschung, Produktentwicklung oder im Bereich der medizinischen Innovationen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Therapien
- Diagnostikmethoden
- Molekulare Diagnostik
- Personalentwicklung im Gesundheitswesen
- Wissenschaftliches Arbeiten in interdisziplinären Forschungsprojekten