zur Suche

Tübingen: Molekulare Medizin (B.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang Molekulare Medizin an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache angeboten und führt nach erfolgreichem Abschluss zum akademischen Grad Bachelor of Science. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Forschungsuniversität in Baden-Württemberg, die eine Vielzahl von wissenschaftlichen Fachbereichen abdeckt und enge Kooperationen zwischen Lehre und Forschung fördert. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für die biomedizinische Forschung und die molekularen Grundlagen von Krankheiten interessieren.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Bachelorstudiengang Molekulare Medizin vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Biologie, Medizin und Molekularbiologie. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl Grundlagenwissen als auch vertiefende Spezialgebiete abdecken. Die ersten Semester beinhalten Einführungsmodule in Biochemie, Zellbiologie, Anatomie und Physiologie, ergänzt durch wissenschaftliches Arbeiten und methodische Kompetenzen. In den späteren Semestern liegt der Schwerpunkt auf molekularbiologischen Techniken, Genetik, Zellkommunikation sowie krankheitsbezogenen Forschungsfeldern. Zudem sind praktische Laboreinsätze, Seminare und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Curriculums, die die Studierenden auf die wissenschaftliche Arbeit vorbereiten. Das Studium findet primär an den Standorten der Universität Tübingen statt, wobei eine enge Verzahnung zwischen Lehre und aktueller Forschung besteht. Besonderheiten des Studiengangs sind die interdisziplinären Inhalte, die sowohl medizinische als auch biowissenschaftliche Perspektiven verbinden, sowie die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen. Das Studium legt zudem einen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen, die für eine Karriere in Industrie, Forschung oder an Hochschulen erforderlich sind.

Wichtige Inhalte:

  • Biochemie
  • Zellbiologie
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Methodik
  • Molekularbiologische Techniken
  • Genetik
  • Zellkommunikation
  • Krankheitsbezogene Forschungsfelder

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums Molekulare Medizin verfügen über eine solide wissenschaftliche Grundlage, die sie für Tätigkeiten in biomedizinischer Forschung, pharmazeutischer Industrie sowie in biotechnologischen Unternehmen qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen die Entwicklung neuer Diagnostika und Therapien, die Arbeit in wissenschaftlichen Instituten, die Forschung an Hochschulen oder die Mitarbeit in biomedizinischen Start-ups. Das Studium legt die Basis für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise im Master-Programm oder in spezialisierten Forschungsbereichen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in regulierten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie, wo wissenschaftliche Expertise in der Produktentwicklung und Qualitätskontrolle gefragt ist.

  • Biomedizinische Forschung
  • Pharmazeutische Industrie
  • Biotechnologische Unternehmen
  • Entwicklung von Diagnostika und Therapien
  • Wissenschaftliche Mitarbeit an Hochschulen
  • Start-up-Unternehmen im biomedizinischen Bereich
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
72076 Tübingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .