Münster: Musik und Kreativität (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Musik und Kreativität" an der Universität Münster ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Music ab und ist am Standort Münster angesiedelt. Es richtet sich an Studierende, die ihre musikbezogenen Kompetenzen vertiefen und kreative Ansätze in der Musikpraxis sowie in der musikbezogenen Forschung verbinden möchten. Das Studienangebot ist in deutscher Sprache konzipiert und bietet eine akademische Infrastruktur, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Musik abdeckt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Musik und Kreativität" ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praxisorientierte Module. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Verlauf von vier Semestern eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen besuchen, die sich auf die unterschiedlichsten musikalischen Fachbereiche beziehen, darunter Komposition, Musikpädagogik, Musiktheorie sowie kreative Prozesse und Innovationen in der Musik.
Das Curriculum umfasst sowohl verpflichtende Kernmodule als auch Wahlpflichtfächer, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Zudem sind forschungsorientierte Projekte und kreative Praxisphasen integriert, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken.
Der Studiengang wird vollständig in deutscher Sprache unterrichtet, und die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend an den Standorten der Universität Münster statt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung kreativer Fähigkeiten und der Entwicklung innovativer Ansätze in der Musik. Kooperationsprojekte mit externen Partnern, beispielsweise aus der Musikproduktion oder -vermittlung, ergänzen das Studienangebot.
Darüber hinaus profitieren Studierende von spezialisierten Workshops, Meisterkursen und Forschungsprojekten, die die praktische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Musik und Kreativität fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Musik und Kreativität" eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzfelder. Dazu zählen Tätigkeiten in der Musikproduktion, im künstlerischen Bereich wie Komposition oder Interpretation sowie in der Musikvermittlung und -pädagogik.
Weitere berufliche Perspektiven bestehen in der Arbeit bei kulturellen Organisationen, in der Musikforschung oder in der Entwicklung innovativer musikalischer Projekte. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeiten, kreative Prozesse zu gestalten und musikalische Innovationen voranzutreiben, was die Absolventinnen und Absolventen für vielfältige Aufgaben in der Kultur- und Kreativwirtschaft qualifiziert.