Münster: Musik/Musikpraxis und neue Medien (Bachelor)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik/Musikpraxis und neue Medien" an der Universität Münster ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab. Es befindet sich am Standort Münster und legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von musikpraktischen Fähigkeiten sowie Kenntnisse im Bereich der neuen Medien. Das Programm ist Teil der Fakultät für Kultur und Gesellschaft und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in einem innovativen, medienorientierten Umfeld mit einem breiten Spektrum an musikalischen und medientechnischen Inhalten auseinanderzusetzen. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf vielfältige berufliche Tätigkeiten im musik- und medienbezogenen Bereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen, praktischen und medienbezogenen Inhalten. Die Studienorganisation umfasst Module, die sowohl musikpraktische Fertigkeiten als auch medientechnische Kompetenzen vermitteln. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf Deutsch statt und sind in Präsenzform an den Standorten in Münster angesiedelt. Im Verlauf der sechs Semester erwerben Studierende Kenntnisse in Bereichen wie Musiktheorie, Musikpraxis, Medienproduktion, Sounddesign, Musiktechnologie sowie digitale Mediengestaltung. Ergänzend dazu werden praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Workshops und Laborübungen ermöglicht, die teilweise in Kooperation mit regionalen Medienunternehmen stattfinden. Die Studiengänge bieten zudem Spezialisierungen im Bereich der Musikpraxis, Medienproduktion und digitalen Medien an, um die Studierenden auf spezifische Berufsfelder vorzubereiten. Das Studienangebot ist in enger Verbindung mit Forschungsfeldern der Universität Münster im Bereich der Musikwissenschaft und Medienentwicklung verankert. Besonders hervorzuheben sind praxisorientierte Lehrformate, die den Erwerb berufsspezifischer Fertigkeiten fördern, sowie die Integration aktueller medientechnischer Entwicklungen in die Lehrinhalte.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen der Medienproduktion, Ton- und Bildtechnik, digitaler Musikgestaltung sowie in der Medien- und Kulturbranche. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in Tonstudios, bei Rundfunk- und Fernsehsendern, in der Musikindustrie, bei Medienunternehmen sowie in der Bildung oder im künstlerischen Bereich. Zudem eröffnen die erworbenen medialen und praktischen Kompetenzen Chancen in der Entwicklung und Umsetzung multimedialer Projekte, in der audiovisuellen Produktion sowie im Bereich der digitalen Mediengestaltung. Der Studiengang unterstützt die Studierenden darin, sich auf vielfältige Berufsfelder im kreativen, medienspezifischen und kulturellen Sektor vorzubereiten.