Oldenburg (Oldenburg): Musik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine umfassende musikalische Ausbildung abzielt. Er vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen und bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder im musikalischen Bereich vor. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, ist vollständig in deutscher Sprache und wird in Vollzeit angeboten. Es zeichnet sich durch eine strukturierte Studienorganisation aus, die sowohl künstlerische als auch wissenschaftliche Inhalte integriert. Der Studiengang ist an der Standort Oldenburg verortet und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Musiktheorie, Musikwissenschaft, Instrumental- und Gesangspraxis sowie auf die Entwicklung kreativer und künstlerischer Fähigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Musik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die in verschiedenen Fachbereichen angesiedelt sind. Zu den Kerninhalten gehören Musiktheorie, Gehörbildung, Musikgeschichte, Musikwissenschaft sowie praktische Fächer wie Instrumental- und Gesangspraxis, Ensemblearbeit und Komposition. Zudem werden Kompetenzen in den Bereichen Musikpädagogik und Medien vermittelt. Die Studienorganisation beinhaltet Präsenzveranstaltungen, Seminare, Übungsstunden sowie Projektarbeiten. Die Hochschule bietet zudem spezielle Vertiefungen und Spezialisierungen an, beispielsweise im Bereich der Musikwissenschaft oder der Instrumentalpädagogik. Praxisbezogene Elemente sind integraler Bestandteil des Curriculums, z.B. durch Konzerte, Workshops und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Oldenburg statt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf die individuelle künstlerische Entwicklung legt und die Studierenden bei der Umsetzung ihrer eigenen musikalischen Projekte unterstützt.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium im Fach Musik qualifiziert für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeiten. Typische Einsatzbereiche sind die musikalische Ausbildung in Schulen, bei Musikveranstaltern, in der Musikproduktion oder im Kulturbereich. Absolventinnen und Absolventen können als Musikpädagoginnen und -pädagogen, Musikerinnen und Musiker, Konzertveranstalter, Musikredakteure, Musiktherapeuten oder in der kulturellen Verwaltung tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in künstlerischen Bereichen selbstständig zu machen, beispielsweise durch die Gründung eines eigenen Ensembles oder Musiklabels. Das Studium legt die Grundlage für eine vielseitige Karriere im musikalischen und kulturellen Sektor.