Oldenburg (Oldenburg): Musik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Musik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet vorwiegend an dem Standort Oldenburg statt. Es richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Fähigkeiten vertiefen und professionell ausbauen möchten. Das Studienprogramm ist in das Zwei-Fächer-System integriert und kann sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach studiert werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in verschiedenen musikalischen Disziplinen, wobei die curricularen Schwerpunkte auf Instrumental- und Gesangsausbildung, Musiktheorie, Gehörbildung, Komposition, Musikgeschichte sowie Praxis- und Projektphasen liegen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen überwiegend in deutscher Sprache und sind auf die Vermittlung sowohl theoretischer Kenntnisse als auch praktischer Fertigkeiten ausgerichtet.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel Pflicht- und Wahlmodule, die eine Vertiefung in bestimmten Fachbereichen ermöglichen. Zudem sind praktische Unterrichtseinheiten, Ensemblearbeit und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Curriculums. Die Studienorganisation sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor, wobei Studierende die Möglichkeit haben, an Konzertprojekten, Workshops und Kooperationsprojekten mit regionalen Musikeinrichtungen teilzunehmen.
Das Studium wird ausschließlich in Oldenburg angeboten, wobei die Hochschule besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung legt. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Kultur- und Musikinstitutionen sowie die Einbindung von Forschungsfeldern im Bereich der Musikpädagogik und Musiktherapie erweitern die Ausbildungsmöglichkeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Musikstudiums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfügen über fundierte musikalische Kenntnisse und praktische Erfahrungen, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem die Musikpädagogik, Konzert- und Veranstaltungsmanagement, Musikproduktion, künstlerische Leitung, Musiktherapie sowie die Arbeit in kulturellen Einrichtungen. Zudem bestehen Chancen auf Tätigkeit im Bereich der musikbezogenen Medien, Lehre sowie in der musikalischen Nachwuchsförderung und im öffentlichen Musikdienst.