Würzburg: Musikpädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Musikpädagogik an der Universität Würzburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts" führt. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Würzburg statt. Ziel des Studiengangs ist es, die musikalischen Fähigkeiten der Studierenden zu vertiefen und pädagogische Kompetenzen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Konzepten für den Musikunterricht in schulischen und außerschulischen Kontexten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit verschiedenen Bildungseinrichtungen, um praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Studienmodelle, darunter die Einzelfachvariante mit 180 Punkten sowie Hauptfach- und Nebenfachkombinationen mit unterschiedlichen Punktzahlen (120, 75, 60 Punkte). Die Studieninhalte sind vielfältig und umfassen sowohl musikalische Grundlagen als auch pädagogische und didaktische Aspekte. Die Lehrveranstaltungen werden ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und finden in Präsenzform am Standort Würzburg statt. Das Curriculum beinhaltet Module zu Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumental- und Gesangsunterricht, Musikgeschichte sowie pädagogische Methoden und Kommunikationskompetenz. Ergänzend dazu werden praktische Unterrichtseinheiten, Projektarbeiten und Workshops durchgeführt, um die Handlungskompetenzen der Studierenden zu fördern. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, wobei Kooperationen mit Schulen und Bildungseinrichtungen genutzt werden, um die Studierenden auf die Berufspraxis vorzubereiten. Aktuelle Forschungsfelder im Bereich der Musikpädagogik werden ebenfalls integriert, um eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung sicherzustellen.
Wichtige Inhalte:
- Musiktheorie und Gehörbildung
- Instrumental- und Gesangsunterricht
- Musikgeschichte
- Pädagogische Methoden und Kommunikation
- Praktische Unterrichtseinheiten und Workshops
- Projektarbeiten
- Kooperationen mit Bildungseinrichtungen
- Aktuelle Forschungsfelder der Musikpädagogik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Musikpädagogik verfügen über vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bildungsbereich. Sie können in verschiedenen pädagogischen, künstlerischen und kulturellen Einrichtungen tätig werden. Typische Einsatzfelder sind die Unterrichtstätigkeit an Schulen, in Musikschulen oder in kulturellen Institutionen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in der Musikvermittlung sowie in der Entwicklung und Umsetzung pädagogischer Konzepte für musikalische Angebote. Durch die breite Qualifikation sind auch Tätigkeiten in der Musikproduktion, im Projektmanagement oder in der Kulturförderung denkbar. Das Studium bereitet somit auf eine Vielzahl von beruflichen Laufbahnen vor, die sowohl pädagogische als auch künstlerische Kompetenzen erfordern.