Münster: Musik/Musikpraxis und neue Medien (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Musik/Musikpraxis und neue Medien" an der Universität Münster ist ein zweifaches Fachangebot, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss eines Bachelorgrades. Es richtet sich an Studierende, die ihre musikalischen Kenntnisse mit modernen Medienkompetenzen verbinden möchten. Das Studienangebot ist insbesondere durch eine praxisorientierte Ausrichtung sowie durch den Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate gekennzeichnet. Die Universität Münster bietet in diesem Studiengang eine strukturierte Kombination aus theoretischer und praktischer Ausbildung im Bereich Musik sowie im Umgang mit neuen Medien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in Module gegliedert, die sowohl musikalische Grundlagen als auch medientechnische Kompetenzen vermitteln. Zu den typischen Studieninhalten zählen Musikkunde, Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumental- und Gesangsunterricht sowie Medienproduktionen und -technologien. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Bereich der Musikpraxis, ergänzt durch medientechnische und digitale Kompetenzen.
Der Studienverlauf umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Im Verlauf des Studiums wird die Integration von neuen Medien in musikalische Prozesse vertieft, wodurch die Studierenden auf Tätigkeiten im Bereich der digitalen Musikproduktion, Mediengestaltung und -vermittlung vorbereitet werden.
Das Studium findet überwiegend in Münster statt, wobei die Hochschule moderne Lehr- und Lernräume sowie digitale Ressourcen nutzt, um die Studierenden optimal zu unterstützen. Es bestehen Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen und Medienunternehmen, die praxisnahe Erfahrungen fördern.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praxisorientierten Lehre, die durch Projektarbeiten, Workshops und medienbezogene Semesterprojekte ergänzt wird. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, bei denen Studierende ihre Kenntnisse in realen Kontexten anwenden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielfältige Berufsfelder im Bereich der Musik- und Medienproduktion, Mediengestaltung, Ton- und Bildtechnik sowie in der Musikvermittlung und -pädagogik. Einsatzbereiche bestehen beispielsweise in Tonstudios, Rundfunk- und Fernsehsendern, bei Veranstaltern, in der Medien- und Kulturbranche sowie in der digitalen Musikindustrie. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Möglichkeiten für Tätigkeiten im Bereich der digitalen Medienentwicklung, im Musikmanagement oder in der künstlerischen Selbstständigkeit.