
Halle (Saale): Musikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Musikwissenschaft an der Universität Halle (Saale) ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in der wissenschaftlichen Erforschung der Musik, wobei die Studierenden die Vielfalt musikalischer Werke und deren geschichtliche Hintergründe kennenlernen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Interpretation von Musikstücken anhand wissenschaftlicher Methoden und Theorien, ohne dass praktisches Musizieren im Vordergrund steht. Das Studium ist an der Universität Halle verankert, einer Hochschule mit einem breiten Fächerspektrum und vielfältigen Forschungsbereichen im Bereich der Musikwissenschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Musikwissenschaft ist grundsätzlich als Vollzeitstudium konzipiert und umfasst sechs Semester. Das Studium gliedert sich in eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit musikalischen Phänomenen, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte auf Musiktheorie, Musikgeschichte, Analyse, Kultur- und Gesellschaftskontexte sowie historische Aufführungspraxis gelegt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in der Regel durch Vorlesungen, Seminare, Übungen und praktische Forschungsprojekte gestaltet sind.
Wichtige Inhalte:
- Musiktheorie
- Musikgeschichte
- Analyse musikalischer Werke
- Kultur- und Gesellschaftskontexte
- Historische Aufführungspraxis
Besondere Merkmale sind die enge Verzahnung von theoretischer Wissensvermittlung und forschungsorientierter Lehre sowie die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete wie Musikgeschichte oder Musiktheorie zu spezialisieren. Die Hochschule kooperiert mit musikwissenschaftlichen Instituten und kulturellen Einrichtungen, was praxisorientierte Elemente und Forschungsprojekte fördert. Studierende lernen, musikalische Werke im historischen Kontext zu analysieren, um daraus eine „historisch informierte Aufführungspraxis“ abzuleiten. Zudem werden regelmäßig Forschungs- und Praxisworkshops angeboten, die den Studierenden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums Musikwissenschaft können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind museale und kulturelle Institutionen, Archiv- und Bibliothekswesen, Verlagswesen, Musikjournalismus sowie die Forschung und Lehre im Bereich der Musikwissenschaft. Zudem bestehen berufliche Perspektiven in der Musikvermittlung, im Kulturbereich sowie in der Organisation und Koordination musikwissenschaftlicher Projekte. Das Studium bildet eine solide Basis für weiterführende Studiengänge, insbesondere im Bereich der Kultur- und Musikwissenschaften, und fördert analytische, forschungsorientierte Kompetenzen, die in verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Professionen gefragt sind.