
Halle (Saale): Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Musikwissenschaft: Kulturen der Musik im historischen, medialen und globalen Kontext" an der Universität Halle (Saale) ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit Musik in ihren vielfältigen kulturellen, historischen und medialen Zusammenhängen auseinandersetzen möchten. Das Studium ist in der Regel sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und wird hauptsächlich in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Musikwissenschaft mit einem besonderen Fokus auf die Kulturen der Musik im globalen, historischen und medialen Kontext. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden in vier Semestern die wissenschaftlichen Grundlagen, Theorien und Methodologien der Musikwissenschaft vertiefen. Der Studienaufbau umfasst grundlegende Module wie Musikgeschichte, Musiktheorie, Musikkulturen sowie mediale und globale Perspektiven auf Musik. Ergänzend dazu werden spezialisierte Kurse angeboten, die sich auf historische Aufführungspraxen, Musikethnologie und medienbezogene Fragestellungen konzentrieren.
Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen stattfinden. Der Studiengang legt keinen Schwerpunkt auf praktisches Musizieren, sondern auf die wissenschaftliche Analyse und Interpretation von Musikstücken sowie auf die Erforschung ihrer kulturellen Bedeutungen. Praxisanteile sind durch Forschungsprojekte, Exkursionen und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen integriert. Das Studium wird vollständig an der Universität Halle durchgeführt.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung und die Integration verschiedener Forschungsfelder wie Musiksoziologie, Musikethnologie und Medienwissenschaft. Die Hochschule unterhält Kooperationen mit kulturellen Institutionen und bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen und praktische Erfahrungen im kulturellen Sektor zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums verfügen über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse in der Musikwissenschaft und sind in der Lage, komplexe kulturelle und historische Zusammenhänge zu analysieren.
Typische Berufsfelder:
- Kulturelle Einrichtungen
- Museen
- Archiv- und Forschungsinstitute
- Musikvermittlung und -pädagogik
- Medien und Journalismus
- Musikbranche, insbesondere in den Bereichen kulturelle Dokumentation, Kuratierung und öffentliche Vermittlung
- Lehre und weiterführende Forschungsprojekte