Hamburg: Historische Musikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Historische Musikwissenschaft" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern führt das Studium zum Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiengangs ist Hamburg. Das Programm fokussiert auf die wissenschaftliche Erforschung der Musik, insbesondere im historischen Kontext, und legt dabei den Schwerpunkt auf musiktheoretische, kulturhistorische und analytische Aspekte. Das Studium wurde mehrfach evaluiert und erhält durchschnittlich 4,1 von 5 Sternen, wobei insbesondere die Qualität der Dozenten, die Studieninhalte und der Zugang zu Literatur positiv bewertet werden. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende umfassend auf Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Kulturverwaltung sowie in musikwissenschaftlichen Fachbereichen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Historische Musikwissenschaft" vermittelt fundierte Kenntnisse in den wissenschaftlichen Grundlagen der Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf der historischen Entwicklung der Musik. Das Curriculum umfasst Module zu Musiktheorie, Musikkulturgeschichte, Analyse von Musikwerken, Quellenkunde sowie Methodik der Musikforschung. Im Verlauf des Studiums werden verschiedene Epochen der Musikgeschichte behandelt, wobei ein besonderes Augenmerk auf die historische Aufführungspraxis gelegt wird, die die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der musikalischen Praxis ermöglicht. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika, die sowohl in Präsenzform am Standort Hamburg als auch in digitalen Formaten angeboten werden können. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Epochen oder Forschungsfelder zu spezialisieren, etwa Barockmusik, Klassik oder Romantik. Die Universität Hamburg kooperiert mit musikwissenschaftlichen Instituten sowie Kultur- und Forschungseinrichtungen, um praxisbezogene und forschungsorientierte Inhalte in das Studium zu integrieren. Zudem werden Forschungsprojekte im Bereich der historischen Aufführungspraxis gefördert, um Studierenden einen direkten Einblick in die aktuelle musikwissenschaftliche Forschung zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Musiktheorie
- Musikkulturgeschichte
- Analyse von Musikwerken
- Quellenkunde
- Methodik der Musikforschung
- Historische Aufführungspraxis
- Spezialisierungen auf Epochen wie Barock, Klassik, Romantik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Historische Musikwissenschaft" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die musikwissenschaftliche Forschung, Archiv- und Dokumentationsarbeit, Musikvermittlung, Kulturmanagement sowie Lehrtätigkeiten an Schulen, Hochschulen oder in der Erwachsenenbildung. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der musikwissenschaftlichen Redaktion, im Bereich der Konzertorganisation, bei Verlagen oder in Museen mit musikwissenschaftlichem Schwerpunkt. Das Studium legt die Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung, etwa durch Master-Programme oder Promotionen im Bereich der Musikwissenschaft.
Typische Berufsfelder:
- Musikwissenschaftliche Forschung
- Archiv- und Dokumentationsarbeit
- Musikvermittlung
- Kulturmanagement
- Lehrtätigkeiten an Schulen und Hochschulen
- Redaktion und Publishing im Musikbereich
- Konzertorganisation
- Arbeiten in Museen mit musikwissenschaftlichem Schwerpunkt