Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Musikwissenschaft an der Universität zu Köln ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit Musik auseinandersetzen möchten, ohne den Schwerpunkt auf praktisches Musizieren zu legen. Der Studiengang wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und ist Teil des Fachbereichs Musik. Er zeichnet sich durch eine intensive akademische Beschäftigung mit den theoretischen, historischen und kulturellen Aspekten der Musik aus. Das Studium umfasst eine Vielzahl an wissenschaftlich fundierten Lehrveranstaltungen, die eine umfassende musikwissenschaftliche Ausbildung gewährleisten. Es besteht die Möglichkeit, innerhalb des Studiengangs spezielle Schwerpunkte zu setzen. Zudem wird der Studiengang durch Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen ergänzt, um Praxisbezüge und Forschungsaktivitäten zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Musikwissenschaft ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der theoretischen und historischen Analyse von Musik sowie auf der Entwicklung einer historisch informierten Aufführungspraxis. Die Studienstruktur gliedert sich in grundlegende Module, die wissenschaftliche Methoden, Musiktheorie, Musikgeschichte und Musikanalyse vermitteln. Darüber hinaus gibt es spezialisierte Vertiefungsmodule, in denen Studierende eigene Interessensschwerpunkte setzen können, beispielsweise in den Bereichen Musikethnologie, Musikkulturen, Musiktechnologie oder Musikpädagogik. Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Hörsälen als auch seminaristische Lehrformate, die intensive Diskussionen und eigenständige Forschungsarbeit fördern. Praxisorientierte Elemente sind integriert, beispielsweise durch die Beschäftigung mit historischen Quellen oder die Analyse von Musikstücken im Kontext ihrer Entstehungszeit. Der Studiengang wird vollständig an den Standorten Köln angeboten und profitiert von der engen Verzahnung mit Forschungsprojekten der Universität sowie externen Partnern im Kulturbereich.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Musikwissenschaft an der Universität zu Köln verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet. Dazu gehören Forschung, Archiv- und Museumsarbeit, Musikjournalismus sowie Tätigkeiten in der Kulturverwaltung. Auch Tätigkeiten im Bereich der Musikvermittlung, in Verlagen oder bei Veranstaltern sind möglich. Zudem bietet der Studiengang eine akademische Grundlage für eine weiterführende Promotion, die den Weg in die wissenschaftliche Forschung und Lehre eröffnet. Durch die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten und die methodische Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, komplexe musikwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und interdisziplinär zu arbeiten.
- Forschung
- Archiv- und Museumsarbeit
- Musikjournalismus
- Kulturverwaltung
- Musikvermittlung
- Verlage
- Veranstalter
- Weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten