Marburg: Musik in Kultur und Gesellschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik in Kultur und Gesellschaft" an der Universität Marburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Das Studienprogramm ist in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit Musik und ihrer kulturellen Bedeutung auseinandersetzen möchten. Der Fokus liegt auf der theoretischen Analyse und historischen Einordnung von Musik. Der Studiengang ist Teil des Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Marburg und befindet sich in der Stadt Marburg.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Musik in Kultur und Gesellschaft" vermittelt ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Kenntnissen zur Musik. Der Studienaufbau basiert auf einer Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlfächern, die es den Studierenden ermöglichen, spezielle Schwerpunkte zu setzen. Das Studium beinhaltet vor allem vertiefende Module in Musikwissenschaft, die die historische, kulturelle und theoretische Analyse von Musikwerken zum Gegenstand haben. Wichtige Inhalte sind die Erforschung musikalischer Epochen, Stile und Gattungen sowie die Analyse von Musik in sozialen und kulturellen Kontexten.
Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Ansätze aus Geschichte, Kulturwissenschaften und Musikwissenschaft. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen angeboten, wobei der Fokus auf der wissenschaftlichen Methodik liegt. Ein Praxisanteil ist durch Projektarbeiten sowie mögliche Kooperationen mit kulturellen Institutionen vorgesehen. Das Studium findet ausschließlich in Marburg statt, wobei es spezielle Forschungszentren und Arbeitsgruppen gibt, die sich mit historischen und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Musik beschäftigen. Die Studienorganisation ist auf eine strukturierte und forschungsorientierte Ausbildung ausgelegt, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich in bestimmten Fachbereichen zu spezialisieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Musik in Kultur und Gesellschaft" qualifizieren sich für Tätigkeiten in kulturellen Institutionen, Museums- und Archivwesen, Forschungseinrichtungen sowie in der kulturellen Bildung. Mögliche Berufsfelder sind die Arbeit in Musikarchiven, im Kulturbereich, in der Musikvermittlung oder im wissenschaftlichen Dienst. Die erworbenen Kompetenzen bieten zudem eine gute Grundlage für eine akademische Laufbahn, etwa in Forschung und Lehre. Ferner bestehen Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Redaktion, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit im kulturellen Sektor.