Bochum: Nachhaltige Entwicklung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Nachhaltige Entwicklung“ an der Hochschule Bochum ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf drei Semester ausgelegt ist und mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Bochum statt. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der nachhaltigen Entwicklung erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte integrieren. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und internationalen Organisationen, die praxisnahe Einblicke und Projektarbeiten ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Nachhaltige Entwicklung“ vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften und Wirtschaft. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit drei Semester beträgt. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen, um internationale Aspekte abzudecken.
Das Studium umfasst Kernmodule zu Themen wie nachhaltige Ressourcenmanagement, Umweltpolitik, Umweltethik, Umweltmanagementsysteme sowie globale Entwicklung. Ergänzend dazu gibt es Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen in Bereichen wie Umwelttechnik, nachhaltige Stadtplanung oder soziale Innovationen ermöglichen. Praxisorientierte Komponenten, wie Projektarbeiten, Praktika und Fallstudien, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten Bochum statt, wobei moderne Lehrmethoden, wie Gruppenarbeiten, Seminare und Exkursionen, eingesetzt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Förderung praktischer Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Entwicklung. Das Studienangebot ist durch enge Kooperationen mit Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Forschungszentren geprägt, was den Studierenden einen direkten Bezug zur Praxis ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Nachhaltige Entwicklung“ sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen, öffentliche Verwaltung, NGOs, Beratungsunternehmen sowie internationale Organisationen. Sie sind befähigt, nachhaltige Strategien zu entwickeln, Umweltprojekte zu leiten, Umweltgutachten zu erstellen oder nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung zu begleiten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungsprojekten, im Umweltrecht sowie in der nachhaltigen Innovationsförderung.