Weidenbach: Green Digital Engineering (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Green Digital Engineering an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt Kompetenzen in der Entwicklung, Bewertung und Umsetzung digitaler Prozesse im Kontext der nachhaltigen Land- und Umweltwirtschaft. Der Studiengang unterstützt die Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele (SDGs) durch die Vermittlung von Kenntnissen in der Datenerfassung, -übertragung und -analyse mithilfe moderner Sensor- und Kommunikationstechnologien. Mit einem Fokus auf den Einsatz digitaler Werkzeuge zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der nachhaltigen Produktionsweisen bietet das Programm eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der grünen Ingenieurwissenschaften und der Digitalisierung. Der Studiengang ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit (ab Sommersemester 2025) verfügbar.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von drei bis fünf Semestern, abhängig vom gewählten Studienmodell. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Die Studieninhalte gliedern sich in drei Semester, wobei im ersten Semester die Grundlagen in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenübertragung, Fernerkundung sowie geographische Informationssysteme (GIS) vermittelt werden. Das zweite Semester legt den Schwerpunkt auf Datenanalyse, maschinelles Lernen, Datenmanagement sowie Sensorik und Automatisierung im Bereich Landwirtschaft, Lebensmittel- und Umweltwissenschaften. Im dritten Semester erfolgt die Masterarbeit, begleitet von wissenschaftlichem Arbeiten und Präsentationen im Kolloquium.
Das Studienmodell ist sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitvariante realisiert. Im Vollzeitstudium dauert die Regelstudienzeit drei Semester. Die Teilzeitvariante teilt das erste und zweite Semester in jeweils zwei Semester auf, wodurch sich die gesamte Studienzeit auf bis zu fünf Semester erstreckt. Praxisorientierte Elemente umfassen Projektarbeiten, Wahlpflichtmodule und das Masterkolleg, das wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken vermittelt. Das Studienangebot umfasst Standorte in Weidenbach, wobei bei der Bewerbung die Studienvariante explizit ausgewählt werden muss.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Sensorik, Datenübertragungssysteme, Datenanalyse sowie der Anwendung moderner Technologien wie maschinellem Lernen und Automatisierung. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungs- und Praxispartnern im Bereich der Agrar-, Umwelt- und Lebenswissenschaften, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms Green Digital Engineering qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt- und Ressourcenmanagement, nachhaltige Landwirtschaft, Agrartechnik, Umweltmonitoring sowie in der Entwicklung und Anwendung digitaler Lösungen für die grüne Wirtschaft.
Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Implementierung von Sensornetzwerken, Datenanalyse in der Umweltforschung, Automatisierung in landwirtschaftlichen Prozessen sowie die Arbeit in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen mit Fokus auf nachhaltige Innovationen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine vielfältige berufliche Tätigkeit in Unternehmen, Forschungsinstituten sowie öffentlichen Einrichtungen, die auf Digitalisierung und nachhaltige Prozesse spezialisiert sind.