Marburg: Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum" an der Universität Marburg vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in den Bereichen nachhaltige Wirtschaftspraktiken und nachhaltige Raumplanung. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, ist vollständig in deutscher Sprache gehalten und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss Bachelor of Science. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit in wirtschaftlichen und räumlichen Kontexten verbinden möchten. Die Universität Marburg legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte sowie auf eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in diesem Fachbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst im Allgemeinen 180 Creditpoints, die in sechs Semestern erworben werden. Die Studienorganisation folgt einem semesterbasierten Curriculum, das sowohl Grundlagen- als auch vertiefende Module beinhaltet. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Raumplanung und Umweltwissenschaften vermittelt. Die Vertiefungsphasen bieten Spezialisierungen in Themenfeldern wie nachhaltige Stadtentwicklung, Ressourcenmanagement oder Umweltökonomie.
Das Studienprogramm integriert theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz als auch im digitalen Format stattfinden können. In den letzten Semestern besteht die Möglichkeit, an praxisorientierten Projekten oder Forschungsarbeiten teilzunehmen. Der Standort Marburg bietet den Studierenden Zugang zu einer spezialisierten Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften, die eine umfangreiche Literatur- und Ressourcenbasis bereitstellt.
Der Studiengang ist kooperativ mit regionalen und überregionalen Akteuren vernetzt, um den Praxisbezug zu stärken. Zudem fördert das Studium den interdisziplinären Austausch zwischen Wirtschaft, Umweltwissenschaften und Raumplanung, sodass die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum" erwerben Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Umweltmanagement, Ressourcenplanung, Beratung im Bereich nachhaltiger Wirtschaftspraktiken sowie in öffentlichen Verwaltungen qualifizieren. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsprojekte, NGOs sowie Unternehmen, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in ihren Geschäftsprozessen integrieren. Zudem bieten sich Karrierewege in der Umwelt- und Raumplanung, im Nachhaltigkeitsmanagement sowie in der Beratung und im öffentlichen Dienst.