Bochum: Nachhaltige Entwicklung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Nachhaltige Entwicklung“ an der Hochschule Bochum vermittelt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Gestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Ziel ist es, Studierende auf die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit vorzubereiten. Der Studiengang ist auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungsansätze ausgerichtet und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Verbindung von wissenschaftlichen Grundlagen und praktischer Anwendung. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die aktiv an nachhaltigen Transformationsprozessen beteiligt sein möchten, und ist sowohl für nationale als auch internationale Studierende offen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regelstudienzeit von sieben Semestern strukturiert und gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte abdecken. Im ersten Studienjahr werden grundlegende naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Kenntnisse vermittelt, die die Basis für das Verständnis nachhaltiger Entwicklung bilden. Hierzu gehören Module zu Umweltwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen. Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch Wahlpflichtmodule in den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Ingenieurwissenschaften sowie Bau-, Raum- und Umweltplanung.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind Projektarbeiten, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen durchgeführt werden, sowie eine Praxisphase, die praktische Erfahrungen ermöglicht. Das Studienmodell integriert verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten und Laborübungen, die an den Standorten Bochum stattfinden. Zudem fördert das Studium die Entwicklung von Soft Skills und Persönlichkeitskompetenzen durch spezielle Module und Workshops. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science ab.
Die Hochschule Bochum legt besonderen Wert auf die Praxisnähe und interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs, wobei Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsstellen im Bereich Nachhaltigkeit bestehen. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Spezialisierung in den Bereichen Wirtschaft, Ingenieurwesen oder Umweltplanung zu vertiefen, um ihre Berufschancen in entsprechenden Fachgebieten zu erhöhen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Nachhaltige Entwicklung“ sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsberatung, Umweltplanung, Ressourcenschutz, CSR-Management (Corporate Social Responsibility), Energiewirtschaft sowie die Arbeit in öffentlichen Einrichtungen, NGOs oder im privaten Sektor. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenz, nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen in verschiedenen Branchen zu analysieren, innovative Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Strategien umzusetzen. Der Studiengang bereitet somit auf Tätigkeiten vor, die einen Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten.