Siegen: Nachrichtentechnik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Nachrichtentechnik an der Universität Siegen ist ein konsekutives Master-Studium, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und dauert in der Regel vier Semester. Es endet mit dem Abschluss "Master of Education" und richtet sich speziell auf das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Siegen ist eine anerkannte Hochschule in Nordrhein-Westfalen, die eine praxisorientierte Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich der Nachrichtentechnik anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in der Übertragung von Daten, Informationen und Sprache über verschiedene Medien und Kanäle. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Grundlagen der Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnologien als auch praktische Anteile. Typische Module befassen sich mit digitaler Kommunikation, Nachrichtentechnik, Netzwerktechnik, elektromagnetischer Wellenlehre sowie technischen und pädagogischen Aspekten des Lehramts. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester hauptsächlich die technischen Grundlagen und Methoden vermitteln. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie drahtlose Kommunikation, optische Kommunikation oder Medientechnik zu spezialisieren. Ergänzend zum Fachstudium werden pädagogische Inhalte sowie praktische Lehrveranstaltungen im Schulumfeld integriert, um die Studierenden auf den Beruf im Lehramt vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden größtenteils an der Universität Siegen statt, wobei auch praxisbezogene Projekte, Laborarbeiten und Praktika vorgesehen sind. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Nachrichtentechnik, die praxisnahe Einblicke und Forschungsprojekte ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Fundierte Kenntnisse in Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnologien
- Module zu digitaler Kommunikation, Nachrichtentechnik, Netzwerktechnik, elektromagnetischer Wellenlehre
- Pädagogische Inhalte und praktische Lehrveranstaltungen im Schulumfeld
- Modularer Studienaufbau mit Spezialisierungsmöglichkeiten auf drahtlose Kommunikation, optische Kommunikation oder Medientechnik
- Praxisorientierte Projekte, Laborarbeiten und Praktika
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Nachrichtentechnik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Nachrichtentechnik mit Lehramtsqualifikation sind qualifiziert, an berufsbildenden Schulen technologische und informationstechnische Fächer zu unterrichten. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsfelder in der Entwicklung, Planung und Wartung von Kommunikationssystemen, Netzwerktechnik, Telekommunikationsunternehmen sowie in Forschung und Entwicklung im Bereich der Nachrichtentechnologien. Die breite technische Ausbildung in Kombination mit pädagogischer Kompetenz bietet gute Voraussetzungen für eine Tätigkeit im Bildungssektor sowie in der Industrie im Bereich der Kommunikationstechnologien.
Typische Einsatzbereiche:
- Unterricht an berufsbildenden Schulen im Fach Nachrichtentechnik
- Entwicklung und Wartung von Kommunikationssystemen
- Planung und Projektierung in der Netzwerktechnik
- Forschung und Entwicklung im Bereich der Nachrichtentechnologien
- Arbeiten in Telekommunikationsunternehmen