Siegen: Nachrichtentechnik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Nachrichtentechnik an der Universität Siegen ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die technische Übertragung von Daten, Informationen und Sprache interessieren und in diesem Bereich eine qualifizierte Ausbildung anstreben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Siegen ist eine staatliche Hochschule, die vielfältige technische Studiengänge anbietet und in der Region Siegen verortet ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Nachrichtentechnik vermittelt fundierte Kenntnisse in der Übertragung elektronischer Nachrichten über unterschiedliche Kommunikationskanäle und Medien. Der Studienaufbau umfasst theoretische Module und praktische Übungen, die auf die Entwicklung und Optimierung von Übertragungssystemen ausgerichtet sind. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Inhalte wie Signalverarbeitung, Kommunikationssysteme, Elektrotechnik und Mathematik abdecken. Im weiteren Verlauf des Studiums werden spezialisierte Themen wie drahtlose Kommunikation, Netzwerktechnik, digitale Signalverarbeitung und Protokolle behandelt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisorientierte Ausbildung durch Laborpraktika, Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit Unternehmen der Telekommunikationsbranche. Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten der Universität Siegen statt, wobei die Hochschule moderne Labore und Infrastruktur bietet. Das Studium beinhaltet auch die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der drahtlosen Kommunikation und Netzwerktechnik mitzuwirken, wodurch praktische Erfahrung in aktuellen Forschungsfeldern gesammelt werden kann.
Wichtige Inhalte:
- Signalverarbeitung
- Kommunikationssysteme
- Elektrotechnik
- Mathematik
- Drahtlose Kommunikation
- Netzwerktechnik
- Digitale Signalverarbeitung
- Protokolle
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Nachrichtentechnik verfügen über ausgezeichnete Berufsaussichten in der Telekommunikationsindustrie, bei Anbietern digitaler Dienste, in der Netzwerktechnik sowie in Forschung und Entwicklung. Tätigkeitsfelder umfassen die Planung, Entwicklung und Optimierung von Kommunikationssystemen, die Projektierung von Netzwerkinfrastrukturen sowie die Arbeit in technischen Beratungs- und Serviceunternehmen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen und bei Unternehmen, die sich mit der Entwicklung neuer Übertragungstechnologien beschäftigen. Das Studium legt die Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn in einem zukunftsträchtigen Technologiebereich.