Marburg: Nah- und Mitteloststudien (Middle Eastern Studies) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Nah- und Mitteloststudien (Middle Eastern Studies)" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die interdisziplinäre Erforschung der Kulturen, Sprachen, Geschichte und politischen Entwicklungen des Nahen und Mittleren Ostens spezialisiert hat. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es beginnt jeweils zum Wintersemester und findet hauptsächlich am Standort Marburg statt. Das Studienangebot ist darauf ausgerichtet, Studierende auf wissenschaftliche und berufliche Tätigkeiten im Bereich der Nahost-Studien vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf zwei Semester ausgelegt und umfasst eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen. Die Studieninhalte decken zentrale Themenfelder wie Sprachkompetenz in relevanten Nahost-Sprachen (z.B. Arabisch, Persisch, Türkisch), interkulturelle Kommunikation, historische Entwicklungen, politische Strukturen, soziale Dynamiken sowie kulturelle und religiöse Aspekte der Region ab. Im Studienverlauf werden methodische Kompetenzen in den Bereichen Forschungsdesign, Datenanalyse und Quellenkritik vermittelt.
Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Komponenten, die beispielsweise durch Seminare, Vorlesungen, Sprachkurse und Projektarbeiten gestaltet sind. Zudem besteht die Möglichkeit, Praxisphasen oder Auslandsaufenthalte zu integrieren, um die regionale Expertise zu vertiefen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch sprachliche und kulturelle Inhalte in englischer Sprache angeboten werden, um internationale Perspektiven zu fördern.
Der Studiengang profitiert von interdisziplinären Kooperationen mit Fachbereichen wie Geschichtswissenschaften, Politikwissenschaften und Orientalistik an der Universität Marburg. Zudem sind Forschungsfelder im Bereich der aktuellen politischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Transformationsprozesse im Nahen Osten zentrale Schwerpunkte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie der internationalen Zusammenarbeit, Kultur- und Bildungsarbeit, Journalismus, Diplomatie, Forschungsinstituten oder öffentlichen Verwaltungen. Zudem besteht die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen oder Promotionsvorhaben im Bereich der Nahost-Studien zu verfolgen. Der Studiengang vermittelt sowohl fachliche Expertise als auch interkulturelle Kompetenzen, die in nationalen und internationalen Organisationen gefragt sind.