Marburg: Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg vermittelt Kenntnisse in den Sprachen und Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens. Das Studium richtet sich an Studierende, die neben ihrem Hauptfach ein spezielles Sprachniveau und kulturwissenschaftliches Wissen in diesem geografischen Raum erwerben möchten. Es wird in Vollzeit angeboten und ist auf Studierende ausgelegt, die im Rahmen eines Kombinationsbachelor-Studiums vertiefte Sprachkompetenzen entwickeln möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang umfasst die Vermittlung von Sprachkenntnissen in mindestens einer Sprache des Nahen und Mittleren Ostens, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studienangebot ist modular aufgebaut und besteht aus verschiedenen Lehrveranstaltungen, die sowohl sprachliche Fähigkeiten als auch kulturelle, historische und gesellschaftliche Aspekte der Region abdecken.
Der Studiengang ist in zwei Studienmodelle unterteilt:
- Das 6-semestrige Nebenfach-Studium (Regelstudienzeit), das für Studierende konzipiert ist, die das Fach innerhalb eines kürzeren Zeitrahmens vertiefen möchten.
- Das 8-semestrige Nebenfach-Studium, das eine längere Studienzeit vorsieht und eine noch umfassendere Auseinandersetzung mit den Inhalten ermöglicht.
Der Studienbeginn ist ausschließlich im Wintersemester. Die Organisation folgt einem modularen System, bei dem Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Standort Marburg stattfinden. Das Studienangebot beinhaltet typische Sprachmodule, kulturwissenschaftliche Veranstaltungen sowie vertiefende Seminare, die den Studierenden eine breite fachliche Grundlage bieten.
Zusätzliche Angebote wie Praktika, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern ergänzen das Studium und fördern die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen. Ziel ist die Vermittlung sprachlicher, interkultureller und wissenschaftlicher Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern Anwendung finden können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die internationale Zusammenarbeit, kulturelle Institutionen, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, NGOs, Bildungsarbeit sowie Medien und Journalismus. Zudem bieten die erworbenen Sprach- und Kulturkenntnisse eine gute Grundlage für Tätigkeiten im Bereich der internationalen Politik, des Handels oder der Entwicklungszusammenarbeit. Durch die interkulturelle Kompetenz und die Fachkenntnisse in den Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Organisationen.