Siegen: Nanoscience and Nanotechnology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nanoscience and Nanotechnology" an der Universität Siegen ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss in den Bereichen Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum akademischen Grad "Master of Science". Es findet am Standort Siegen statt und wird in englischer Sprache unterrichtet. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Nanowissenschaften und Nanotechnologie, wobei aktuelle Anforderungen der Forschung und Industrie berücksichtigt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Elementen. Das Curriculum umfasst Kernfächer wie Grundlagen der Nanostrukturierung, Materialwissenschaften, Physik, Chemie und Materialien sowie spezialisierte Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Ergänzend sind Labore, Projektarbeiten und praxisorientierte Projekte integriert, um die Anwendungskompetenz der Studierenden zu fördern. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht und die Teilnahme an internationalen Forschungskooperationen erleichtert.
Der Studiengang vermittelt sowohl forschungsorientierte als auch anwendungsbezogene Kompetenzen. Die Hochschule kooperiert eng mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um praktische Einblicke durch Praktika, Projektarbeiten und Forschungsprojekte zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Universität Siegen statt, wobei besondere Schwerpunkte auf aktuellen Entwicklungen in der Nanotechnologie und interdisziplinären Ansätzen liegen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Nanoscience and Nanotechnology" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung nanostrukturierter Materialien. Typische Einsatzbereiche sind die Forschung und Entwicklung in der Nanoindustrie sowie in Unternehmen der Elektronik, Medizintechnik und Materialtechnik. Zudem bestehen Perspektiven in Forschungsinstituten sowie in der Produktentwicklung, Qualitätssicherung und im wissenschaftlichen Umfeld, beispielsweise in der Materialanalyse oder in der angewandten Nanotechnologie.