Siegen: Embedded Intelligence Nanosystems Engineering (EMINENT) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Embedded Intelligence Nanosystems Engineering (EMINENT)" an der Universität Siegen ist ein forschungsorientierter Studiengang im Bereich der Nanotechnologien und eingebetteter Systeme. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Master of Science". Es wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was internationale Studierende anspricht. Die Universität Siegen ist eine staatliche Hochschule in Deutschland, die verschiedene technische und naturwissenschaftliche Studiengänge anbietet und durch praxisorientierte Forschung sowie Kooperationen mit Industrieunternehmen geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus grundlegenden und spezialisierten Modulen im Bereich der Nanotechnologien, eingebetteter Systeme sowie künstlicher Intelligenz. In den ersten Semestern werden Kernfächer vermittelt, die Kenntnisse in Elektronik, Materialwissenschaften, Steuerungstechnik und Sensorik vermitteln. Die Module beinhalten sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Labore und Projektarbeiten. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie nanosystembasierte Sensorik, intelligente eingebettete Systeme oder Datenanalyse. Das Curriculum integriert interdisziplinäre Lehrveranstaltungen, um die Studierenden auf innovative Forschungs- und Entwicklungsfelder vorzubereiten.
Das Studienmodell basiert auf Präsenzunterricht an der Universität Siegen, ergänzt durch Projektarbeit, Gruppenübungen und ggf. industrienahe Praxisphasen. Die Hochschule kooperiert mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern. Zudem werden moderne Lehrformate eingesetzt, um technische Kompetenzen sowie wissenschaftliche Methoden zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei besondere Schwerpunkte auf angewandter Forschung und Innovation liegen.
Wichtige Inhalte:
- Nanotechnologien
- Eingebettete Systeme
- Künstliche Intelligenz
- Elektronik
- Materialwissenschaften
- Steuerungstechnik
- Sensorik
- Projektarbeit und Labore
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Sensorik, Datenanalyse und intelligente Systeme
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für Tätigkeiten in Hightech-Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie im Bereich der Produktentwicklung. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung nanoskaliger Sensoren, eingebetteter intelligenter Systeme, Robotik, Automatisierungstechnik sowie die Anwendung künstlicher Intelligenz in technischen Systemen.
Typische Berufsfelder:
- Forschung und Entwicklung
- Technologiemanagement
- Beratung und Projektleitung im Bereich Nanotechnologien und Embedded Systems
- Produktentwicklung in der Elektronikbranche
- Anwendungen in Robotik und Automatisierungstechnik