zur Suche

Tübingen: Nano-Science (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Master-Studiengang Nano-Science an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Studienprogramm, das sich auf die molekularen und nanoskopischen Strukturen sowie deren Anwendungen konzentriert. Das Studium ist anwendungsorientiert und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen im Bereich der Nanowissenschaften. Es richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Ausbildung in diesem innovativen Forschungsfeld anstreben, und wird in Tübingen in Vollzeit angeboten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang dauert vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem für die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Physik, Chemie, Biologie und Materialwissenschaften vorgesehen sind. Im weiteren Verlauf werden spezialisierte Module zu Themen wie Nanofabrikation, Nanomaterialien, Elektronik, Sensorik sowie Imaging und Characterization angeboten. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Laborarbeiten, die den Studierenden die Anwendung der erlernten Kenntnisse in realen Forschungsprojekten ermöglichen. Zudem sind projektbasierte Arbeiten und eine Masterarbeit vorgesehen, die die Forschungskompetenz der Studierenden fördern. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Das Studium findet überwiegend an der Universität Tübingen statt, ergänzt durch Kooperationen mit externen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praxisorientierte Projekte und Praktika anbieten. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung innovativer nanotechnologischer Anwendungen sowie auf der Förderung digitaler Kompetenzen im Forschungsprozess.

Wichtige Inhalte:

  • Grundlagen in Physik, Chemie, Biologie und Materialwissenschaften
  • Nanofabrikation und Nanomaterialien
  • Elektronik und Sensorik
  • Imaging und Characterization
  • Praktische Laborarbeiten und Forschungsprojekte
  • Projektarbeiten und Masterarbeit
  • Internationale Ausrichtung in Unterrichtssprache (Deutsch und Englisch)
  • Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen
  • Entwicklung nanotechnologischer Anwendungen und digitaler Kompetenzen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Nano-Science verfügen über fundierte Kenntnisse in modernen Nanotechnologien und Materialwissenschaften. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in der Industrie. Typische Einsatzbereiche liegen in Bereichen wie Elektronik, Sensorik, Medizintechnik, Umwelttechnik und Materialproduktion. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen, angewandter Forschung, bei Technologiestartups sowie in Beratungsunternehmen, die sich auf nanotechnologische Innovationen spezialisiert haben. Das Studium eröffnet zudem den Zugang zu weiterführenden Forschungsaktivitäten im Rahmen einer Promotion.

  • Forschung und Entwicklung in der Industrie
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschungsinstituten
  • Arbeit in der Medizintechnik, Umwelttechnik und Materialproduktion
  • Startups im Bereich Nanotechnologie
  • Beratungsunternehmen mit Fokus auf nanotechnologische Innovationen
  • Weiterführende wissenschaftliche Laufbahn (Promotion)
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
72076 Tübingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .