Würzburg: Quantentechnologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Quantentechnologie" an der Universität Würzburg ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich der Quantenphysik und ihrer technologischen Anwendungen ausgerichtet ist. Das Studium ist in Vollzeit konzipiert, dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Würzburg bietet den Studiengang an ihrem Standort in Würzburg an, wobei der Fokus auf interdisziplinärer Ausbildung und aktueller Forschung im Bereich der Quantentechnologien liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Quantentechnologie" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in den Grundlagen der Quantenphysik, Quanteninformation, Quantencomputing, Quantenoptik sowie in den angewandten Technologien wie Quantenkryptographie und Quantenkommunikation. Die Studienordnung sieht eine Mischung aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, die eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen. Typische Module umfassen unter anderem:
- Einführung in die Quantenmechanik
- Quantenfeldtheorie
- Experimentalphysik
- Programmierung und Simulation quantentechnologischer Systeme
- Praktische Labore
Das Studium integriert praxisnahe Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und eventuell Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Lehrveranstaltungen finden an der Universität Würzburg statt, insbesondere im Physik- und Informatikbereich. Zudem werden Forschungsfelder im Bereich der Quantenoptik, Quanteninformation und Quantenmaterialien abgedeckt, wobei die Universität Würzburg über einschlägige Forschungszentren verfügt, die den Praxisbezug fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Quantentechnologie" qualifizieren sich für Tätigkeiten in hochspezialisierten Forschungs- und Entwicklungsbereichen, insbesondere in der Quantenforschung, in der Hochtechnologieindustrie sowie in der IT- und Kommunikationstechnik. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung neuer Quantenalgorithmen, die Konstruktion und Optimierung von Quantencomputern, die Anwendung quantentechnologischer Verfahren in der Kryptographie sowie die Arbeit in Forschungsinstituten und spezialisierten Unternehmen. Der Studiengang bereitet zudem auf eine wissenschaftliche Laufbahn in Forschung und Lehre vor.