Hamburg: Nanowissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Nanowissenschaften an der Universität Hamburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem naturwissenschaftlichen Bachelor aufbaut. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Standort des Studiengangs ist Hamburg. Das Studium ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Der Fokus liegt auf der interdisziplinären Erforschung und Anwendung von Nanomaterialien und -technologien. Die Universität Hamburg bietet für diesen Studiengang insbesondere einen praxisnahen Bezug durch Labore, Forschungsprojekte und Kooperationsmöglichkeiten mit externen Partnern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master Nanowissenschaften an der Universität Hamburg ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und gliedert sich in eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen in Bereichen wie Nanomaterialien, Oberflächenchemie, Nanofabrikation, Messtechnik und Nanoanalytik gelegt wird. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Laborarbeiten angeboten, wobei die praktische Erfahrung durch Laboreinsätze und Forschungsprojekte gestärkt wird.
Das Curriculum beinhaltet Module zur Grundlagenforschung sowie angewandten Nanotechnologie, wobei Studierende die Möglichkeit haben, sich in spezifischen Bereichen wie Nanoelektronik, Nanomaterialentwicklung oder Oberflächenwissenschaften zu vertiefen. Der Studiengang nutzt die Forschungsinfrastruktur der Universität Hamburg, darunter spezialisierte Labore und Forschungszentren. Kooperationen mit Industrie und Forschungseinrichtungen ermöglichen praxisorientierte Projektarbeit und Praktika.
Die Studienorganisation berücksichtigt flexible Studienmodelle, um Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen. Zudem sind regelmäßige Exkursionen, Seminare und Gastvorträge Bestandteil des Studienprogramms.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Nanowissenschaften verfügen über fundierte Kenntnisse in der Erforschung und Anwendung nanotechnologischer Verfahren. Typische Berufsfelder sind die Forschung und Entwicklung in der Nanotechnologie, die Materialwissenschaft, die Elektronikindustrie sowie die Chemie- und Biotechnologiebranche. Weitere Einsatzbereiche bestehen in der Qualitätssicherung, im Technologiemanagement und in wissenschaftlichen Einrichtungen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in Forschungsinstituten, Unternehmen sowie in der Wissenschaft vorbereitet.