Göttingen: International Nature Conservation (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "International Nature Conservation" an der Universität Göttingen ist ein vollzeitlicher Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Studium wird in englischer Sprache angeboten und findet am Standort Göttingen statt. Es ist insbesondere auf die Vermittlung internationaler Kenntnisse im Bereich Naturschutz ausgerichtet und verfügt über Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen eines Doppelabschlussprogramms, beispielsweise im Rahmen des Master of International Nature Conservation (M.I.N.C.).
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Naturschutz, Biodiversität, Ökosystemmanagement, Umweltpolitik sowie nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die in Blockveranstaltungen, Seminaren und praktischen Übungen gestaltet sind. Typische Studieninhalte sind etwa Arten- und Habitatschutz, umweltrechtliche Rahmenbedingungen, Umweltmonitoring sowie Conservation Biology.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf spezielle Themen wie beispielsweise Naturschutzmanagement oder Umweltbildung zu spezialisieren. Praxisorientierte Elemente, einschließlich Projektarbeiten, Exkursionen und ggf. Praktika, sind integraler Bestandteil des Curriculums.
Das Studium findet in Göttingen statt, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Das Lehrangebot wird von Dozenten mit wissenschaftlicher Expertise im Bereich Naturschutz gestaltet. Zudem bestehen Kooperationen mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, die praxisnahe Forschungs- und Projektarbeit ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, Umwelt- und Naturschutzbehörden, NGOs sowie in der Forschung.
Typische Einsatzfelder:
- Naturschutzplanung
- Umweltberatung
- Artenschutzprojekte
- Umweltbildung
- Management von Schutzgebieten