Bernburg: Naturschutz und Landschaftsplanung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Naturschutz und Landschaftsplanung" an der Hochschule Anhalt wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Science. Das Studium findet am Standort Bernburg statt und ist primär auf die Vermittlung praxisorientierter Kenntnisse im Bereich Naturschutz, Landschaftsplanung und Umweltmanagement ausgerichtet. Es legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Grundlagenarbeit mit praktischer Anwendung und kooperiert mit verschiedenen regionalen und nationalen Institutionen im Umwelt- und Naturschutzbereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Elementen. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Gliederung in Pflicht- und Wahlmodule vor, die in der Regel im Semesterplan verankert sind. Neben wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Biologie, Ökologie, Geographie und Umwelttechnik umfasst das Studium auch vertiefende Kurse in Landschaftsplanung, Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung. Praxisphasen, wie Projektarbeiten, Exkursionen und Praktika, sind integraler Bestandteil des Curriculums und dienen der Anbindung an reale Berufsfelder. Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie Laboreinheiten. Das Studium wird vollständig am Standort Bernburg angeboten, wobei enge Kooperationen mit regionalen Naturschutzorganisationen, Planungsbüros und Forschungseinrichtungen bestehen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung nachhaltiger Strategien und der Integration von Umweltaspekten in die Raumplanung.
Wichtige Inhalte:
- Biologie, Ökologie, Geographie und Umwelttechnik
- Landschaftsplanung und Naturschutz
- Nachhaltige Entwicklung
- Projektarbeiten, Exkursionen und Praktika
- Lehre in deutscher Sprache, inklusive Vorlesungen, Seminare und Labore
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich Naturschutz, Umweltplanung und Landschaftsarchitektur. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Arbeit bei öffentlichen Verwaltungen, Umweltämtern, Planungs- und Beratungsbüros sowie in Umweltorganisationen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Projektentwicklung, im Umweltmonitoring, bei der Erstellung von Gutachten sowie im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung. Das Studium bereitet auf eine vielfältige Berufspraxis vor und schafft die Voraussetzungen für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn oder eine Tätigkeit in der Umweltforschung.