Tübingen: Naturwissenschaft und Technik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Naturwissenschaft und Technik" an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studiengang, der auf den Lehramtstyp für Gymnasien und Gesamtschulen ausgerichtet ist. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Bachelor of Education" und wird am Standort Tübingen durchgeführt. Der Studiengang ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Fachgebiet legt besonderen Wert auf die Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Kompetenzen im Kontext der Lehramtsausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt und verbindet fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Inhalte. Das Curriculum beinhaltet Module zu den Naturwissenschaften Physik, Chemie, Biologie und ggf. ergänzenden technischen Fächern, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anteile umfassen. Neben den Fachinhalten werden Kompetenzen im Bereich der Pädagogik und Didaktik vermittelt, um die zukünftige Lehrkompetenz zu fördern. Der Studienablauf gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtbereiche sowie Praxisphasen, die beispielsweise in Schulpraktika integriert sind. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten Tübingen statt, wobei die Universität Tübingen besondere Schwerpunkte auf Forschungsnähe und innovative Lehrmethoden legt. Zudem besteht die Möglichkeit, an projektspezifischen Forschungsprojekten teilzunehmen oder Kooperationen mit Schulen zu nutzen, um Praxisbezüge zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaftliche Module in Physik, Chemie, Biologie und technischen Fächern
- Fachdidaktische und pädagogische Inhalte
- Praktische Anteile in Form von Schulpraktika
- Innovative Lehrmethoden und Forschungsnähe
- Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten und Kooperationen mit Schulen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaft und Technik" sind qualifiziert für den Schuldienst im Bereich des naturwissenschaftlichen Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen. Sie können nach dem Studium in verschiedenen Schulformen tätig werden, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsfelder in der Bildungsadministration, der Bildungsplanung oder in Weiterqualifizierungen im Bereich der Schulentwicklung und -beratung. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung didaktischer und methodischer Kompetenzen, die für die Arbeit in schulischen Kontexten sowie in Bildungsinstitutionen relevant sind.
- Lehrtätigkeit an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Naturwissenschaften
- Berufe in Bildungsadministration und Schulentwicklung
- Weiterqualifizierungen im Bildungsbereich