Hamburg: Literatur, Sprache und Kultur des modernen Griechenlands (Neogräzistik) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Literatur, Sprache und Kultur des modernen Griechenlands (Neogräzistik)" an der Universität Hamburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studienangebot befindet sich am Standort Hamburg und beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Arts. Das Studium fokussiert auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen griechischen Literatur, Sprache und Kultur. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturanalyse des modernen Griechenlands zu erwerben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst neben theoretischen Lehrveranstaltungen auch praktische Komponenten, die den Bezug zur Forschung und zu kulturellen Institutionen fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel Lehrveranstaltungen zu den Kernbereichen Literatur, Sprache und Kultur des modernen Griechenlands. Die Module sind so gestaltet, dass sie sowohl historische Kontexte als auch aktuelle Entwicklungen berücksichtigen. Studierende haben die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf bestimmte Schwerpunkte wie Literatur, Linguistik oder Kulturwissenschaft zu spezialisieren. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die in Präsenzform an den Standorten der Universität Hamburg stattfinden. Ergänzend werden Forschungsseminare und Projektarbeiten angeboten, um die selbstständige wissenschaftliche Arbeit zu fördern. Das Programm ist zudem durch Kooperationen mit griechischen kulturellen Einrichtungen und Forschungsinstituten geprägt, was praxis- und anwendungsorientierte Aspekte integriert. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht den Studierenden, vertiefte Einblicke in die Kultur- und Wissenschaftslandschaft Griechenlands zu gewinnen.
Wichtige Inhalte:
- Literaturwissenschaft des modernen Griechenlands
- Sprachwissenschaft und Linguistik
- Kulturanalyse und Kulturwissenschaft
- Historische und aktuelle Entwicklungen der griechischen Literatur und Kultur
- Praktische Übungen in Forschung und kulturellen Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft des modernen Griechenlands. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen, im Bereich der Kulturvermittlung, in Verlagen, bei Medien sowie in internationalen Organisationen mit Bezug zu Griechenland. Zudem eröffnen sich Tätigkeitsfelder in der Wissenschaft, im Bildungswesen oder in der Übersetzungs- und Dolmetscherbranche. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisnahen Module sind Absolventinnen und Absolventen gut für Tätigkeiten mit kulturellem, wissenschaftlichem oder sprachlichem Bezug qualifiziert.
- Kulturelle und wissenschaftliche Institutionen
- Kulturvermittlung
- Verlage und Medien
- Internationale Organisationen mit Bezug zu Griechenland
- Wissenschaftliche Tätigkeiten
- Bildungswesen
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten