Siegen: Geschichte der Moderne (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Geschichte der Moderne" an der Universität Siegen ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der sich auf die historische Entwicklung der modernen Epoche spezialisiert. Das Studium ist in Vollzeit und Teilzeit verfügbar und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit modernen historischen Themen anstreben. Es ist auf eine Regelstudienzeit von vier bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studium findet ausschließlich am Standort Siegen statt und wird in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen und praktischen Studieninhalten. Die Studienplanung ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester in der Regel die Vermittlung grundlegender historischer Methoden, Theorien und Epochen umfassen. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Politische Geschichte, Kulturgeschichte oder Sozialgeschichte wählen. Das Curriculum beinhaltet sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Ergänzend zu den Lehrveranstaltungen in Präsenzform, wie Vorlesungen, Seminaren und Übungen, sind auch eigenständige Forschungsarbeiten, Projektarbeiten sowie eventuell Praxisphasen vorgesehen.
Wichtige Inhalte:
- Historische Methoden und Theorien
- Moderne Epochen und Entwicklungen
- Spezialisierungsbereiche wie Politische Geschichte, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte
- Pflicht- und Wahlpflichtmodule
- Forschungsarbeiten und Projektarbeiten
- Praxisphasen (je nach Studienmodell)
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters "Geschichte der Moderne" verfügen über vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind wissenschaftliche Forschung, Lehre, Archiv- und Museumsarbeit sowie Tätigkeiten in der Kultur- und Bildungsarbeit. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Chancen in der Öffentlichkeitsarbeit, bei Stiftungen oder in der Dokumentationsarbeit. Der Studiengang bereitet somit auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor, in denen historische Expertise und analytische Fähigkeiten gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Lehre
- Archiv- und Museumsarbeit
- Kultur- und Bildungsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Arbeit bei Stiftungen oder in der Dokumentation