Oldenburg (Oldenburg): Neurocognitive Psychology (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Neurocognitive Psychology" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der neurokognitiven Psychologie. Das Studium ist auf die wissenschaftliche Analyse und Anwendung neurologischer und psychologischer Zusammenhänge ausgerichtet und bereitet auf wissenschaftliche sowie angewandte Tätigkeiten vor. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung in den neuropsychologischen Grundlagen und deren praktischer Umsetzung anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Neurocognitive Psychology" ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Das Curriculum umfasst in der Regel Grundlagenmodule zu neuropsychologischen Theorien, kognitiven Prozessen, neurobiologischen Methoden und Forschungsdesigns. Zudem sind Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie klinischer Neuropsychologie, kognitiver Neurowissenschaften oder experimenteller Psychologie vorgesehen.
Der Studienaufbau beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, etwa durch Laborarbeiten, Forschungsprojekte oder Praktika. Die Module sind typischerweise in Blockform oder als wöchentliche Lehrveranstaltungen organisiert und finden vorwiegend am Campus Oldenburg statt. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Kliniken, die praxisorientierte Lernangebote und angewandte Forschungsprojekte ermöglichen. Das Studium legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl psychologische als auch neurobiologische Kompetenzen vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Neuropsychologische Theorien
- Kognitive Prozesse
- Neurobiologische Methoden
- Forschungsdesigns
- Spezialisierungen in klinischer Neuropsychologie, kognitiven Neurowissenschaften und experimenteller Psychologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Neurocognitive Psychology" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Dazu zählen die klinische Neuropsychologie, Diagnostik und Rehabilitation, wissenschaftliche Forschung an Hochschulen oder Forschungsinstituten sowie Tätigkeiten in der neurotechnologischen Industrie. Weitere Einsatzbereiche bestehen in der Entwicklung von kognitiven Trainingsprogrammen, im Gesundheitswesen sowie in der Beratung und Betreuung neuropsychologisch relevanter Klienten. Der Studiengang bietet eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere oder eine Tätigkeit in anwendungsorientierten Berufsfeldern der Psychologie und Neurowissenschaften.
Typische Berufsfelder:
- Klinische Neuropsychologie
- Diagnostik und Rehabilitation
- Wissenschaftliche Forschung
- Neurotechnologische Industrie
- Entwicklung kognitiver Trainingsprogramme
- Gesundheitswesen
- Beratung und Betreuung neuropsychologisch relevanter Klienten